NRW – Stärke aus Vielfalt
Nordrhein-Westfalen ist Deutschlands industrielle Kernregion. Als dynamischer Wirtschaftsstandort und Gateway Europas beheimatet das Bundesland Weltmarktführer aus allen Wirtschaftsbereichen. Neben global Playern wie Bayer, Bertelsmann, Deutsche Post, DHL, Deutsche Telekom, E.ON, Henkel oder Thyssenkrupp bilden insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen das wirtschaftliche Rückgrat von NRW. Das dichteste Forschungsnetzwerk in Europa ist die Basis für eine der besten Talentschmieden überhaupt, die in eine lebendige und vielfältige Start-up-Szene mündet. NRW hat und kann vieles! Vielfalt beinhaltet die Herausforderung, unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen gerechtzuwerden. Aber sie ist immer auch eine große Chance!
Der traditionell starke Chemie- und Pharmastandort NRW besitzt solide Industrie-Infrastrukturen und ist ein idealer Inkubator für den Auf- und Ausbau neuer biotechnologischer Anwendungen. Dieses Ökosystem fördert effektiv den stetigen technologischen Wandel, getrieben von visionären Forschern und innovativen Start-ups.
BIO.NRW begleitet und unterstützt diesen Wandel. Seit über zehn Jahren verbindet die landesweite Netzwerkorganisation die Akteure in der Biotechnologie.
Fünf regionale Netzwerke
Darüber hinaus hat Nordrhein-Westfalen fünf regionale Netzwerke. Sie repräsentieren die jeweiligen lokalen und thematischen Ausrichtungen: die BioRegionen. Dazu gehören der BioIndustry e.V., die Gesellschaft für Bioanalytik Münster e.V., BioCologne e. V., BioRiver – Life Science im Rheinland e.V. und der MedLife e.V. Die BioRegionen sind eng mit den lokalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen verbunden. Und CLIB als Cluster für die Industrielle Biotechnologie vernetzt die Akteure im Land auch international entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Diese, unter dem Dach von BIO.NRW vereinte Biotechnologie-Vielfalt lässt aus einer Herausforderung eine Chance werden.
Bei BIO.NRW spiegelt sich die Vielfalt in thematischen Schwerpunkten wider. Bereits 2010 wurde das Spektrum durch BIO.NRW.red erweitert. Der thematische Schwerpunkt rund um den Bereich der pharmazeutischen Biotechnologie hat sich inzwischen als ein solides und aktives Netzwerk innerhalb von BIO.NRW etabliert.
In Zeiten von Corona haben hochinnovative Biotech-Unternehmen aus NRW mit der Produktion neuer, zuverlässiger diagnostischer Verfahren, der Entwicklung potentieller therapeutischer Wirkstoffe und der Bereitstellung wichtiger Bestandteile für die Impfstoffentwicklung auf sich und den Standort aufmerksam gemacht.
Fokus Bioökonomie
Auch weitere drängende Fragen dieses Jahrhunderts, wie Klimawandel und die Endlichkeit natürlicher Ressourcen werden bei BIO.NRW mit einem neuen thematischen Schwerpunkt, BIO.NRW.eco, adressiert. Beim Wandel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft nach dem Vorbild der Bioökonomie stehen ressourcenschonende Prozesse und Anwendungen im Fokus. Dabei trägt besonders die Biotechnologie zur Etablierung eben dieser Prozesse in der Bioökonomie bei. Die Entwicklung des neuen thematischen Schwerpunktes BIO.NRW.eco ist eine weitere spannende und zukunftsweise Aufgabe für das landesweite Netzwerk BIO.NRW.
Der Text ist im Cluster-Spezial des Life Sciences-Magazin |transkript 1/2021 erschienen.