IP-Kommentar von Dr. Ute Kilger, Patentanwältin, Boehmert & Boehmert, Berlin
Kurz vor der Sommerpause hat die Europäische Union einen neuen Verordnungsvorschlag zu Zwangslizenzen vorgelegt und bat Verbände und Interessenvertreter um deren Meinung – no rest for the wicked!
Die meisten Menschen wollen in Harmonie mit der Natur leben. Natürliches Essen zu sich nehmen, natürliches Toilettenpapier benutzen. So weit, so gut. Das Problem: dieses intuitive Gefühl wird auf skurrile Weise rationalisiert. „Natürlich“ wird gleichgesetzt mit „gesund“ oder mit „ökologisch nachhaltig“.
Börsenkommentar von Sandeep Rao, Analyst Leverage Shares
Im bisherigen Jahresverlauf ist der DAX 40 um rund 12% gestiegen, wohingegen die Biotech-Komponente des DAX (4N5K) um fast 2% gefallen ist.
Die wichtigste Erkenntnis zuerst: Nach der Pandemie ist vor der Pandemie. SARS-CoV-2 wird nicht das letzte Virus gewesen sein, mit dem sich die Menschheit auseinandersetzen muss.
IP-Kommentar von Dr. Ute Kilger, Patentanwältin, Boehmert & Boehmert, Berlin
Die Große Beschwerdekammer (GB) des Europäischen Patentamtes (EPA) hat am 23. März über eine rechtliche Frage entschieden, die für die Life-Science-Industrie von großer Bedeutung ist. Es ging um die Frage, wie viele Daten oder wie viel Evidenz der Patentanmelder in der Anmeldung am Tag der Einreichung braucht, damit die Erfindung „plausibel“ ist.
„Eppur si muove!“ – „Und sie bewegt sich doch!“ Galileo Galilei (vielleicht)
Mitte des Jahres steht eine Entscheidung der Europäischen Kommission an, die für Wissenschaft und Gesellschaft in der EU von großer Tragweite ist. Es geht darum, die gesetzliche Regelung der Gentechnik in den Pflanzenwissenschaften an den aktuellen Stand der Wissenschaft anzupassen und eine Situation zu korrigieren, die die EU international isoliert hat.
Für Tausende von bekannten Krankheiten gibt es noch immer keine spezielle Behandlung – es muss weiter geforscht werden.
Börsenkommentar von Dr. Michael Thiel, Kooperationspartner, Sanemus AG
Das durchwachsene Börsenjahr 2022 ist abgehakt, das neue Börsenjahr hat gut begonnen, der Optimismus der Anleger ist zurückgekehrt.
Die EU und Deutschland müssen Synthetische Biologie endlich als Schlüsseltechnologie erkennen und für diese eine Roadmap entwerfen und umsetzen. Diese muss ganzheitlich angegangen werden, wobei Punkte wie Bildung, Forschungsförderung, Infrastruktur, Start-up und Biosicherheit aufgeführt werden sollten, um diese Zukunftstechnologie in Europa zu etablieren.
IP-Kommentar von Dr. Ute Kilger, Patentanwältin, Boehmert & Boehmert, Berlin
Die Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation hat im Juni beschlossen, dass alle „Entwicklungsländer“ geistiges Eigentum außer Kraft setzen dürfen, welches für die Produktion und die Distribution für COVID-19-Impfstoffe erforderlich ist, inklusive aller dafür erforderlichen Prozesse, Technologien und Inhaltsstoffe (TRIPS-Waiver).