Anhand eines Modells der Augennetzhaut, forschen deutsche Wissenschaftler nun an den Ursachen der altersbedingten Makuladegeneration.

Mikrogliazellen schützen die Zellen im Gehirn vor Verletzungen und Infektionen. Sind sie aber ständig aktiv, schaden sie den Nervenzellen und rufen Entzündungen hervor, welche...
Wissenschaftler der FH Krems und des Pharmakonzerns Takeda erweitern das Verständnis um die Wirksamkeit von Hämophilie-A-Therapien.
Eine Forschungsgruppe der Johannes Kepler Universität in Linz hat neue biologisch abbaubare Elektronik aus Pilzhaut entwickelt, die als Ersatz für Trägersubstanz von...
Eine Vielzahl von Mikroorganismen bevölkert die unterschiedlichsten Lebensräume der Erde. Die meisten sind unbekannt. Diese „mikrobielle dunkle Materie“ kann für die...
Die Haut schützt den menschlichen Körper vor Angriffen durch Krankheitserreger und äußere Umweltreize. UV-Strahlung kann die Haut schädigen und zu schmerzhaften Entzündungen...