Zwei Biologen der Hochschule München haben untersucht, wie sich unterschiedliche Lichtspektren auf die Anstrengung während der Arbeit auswirken.

Mit Hilfe einer neuen Generation von Mikroelektrodenchips können Schweizer Forscher die Interaktion von tausenden Nervenzellen gleichzeitig untersuchen.
Ratten kommen in einem Labyrinth schneller an ihr Ziel, wenn sie in einer Gruppe unterwegs sind. Ausschlaggebend dafür ist das Verhältnis von eigenem Entdeckergeist und dem...
Nicht nur Rebsorte, Boden, Klima und Wetter beeinflussen das Weinaroma. Es hängt auch von den Bakterien ab, die die Trauben besiedeln – und das in höherem Maße als...
Kaffee ist der Hauptlieferant von Chlorogensäuren, die der Gesundheit auf verschiedene Weise zuträglich sind. Eine Studie zeigte nun, dass Bio-Kaffee zwar gut für die Umwelt,...
Bürstenartige Strukturen des Proteins Ki-67 helfen bei der Zellteilung und sorgen für eine korrekte Trennung von Kernsubstanz und Zellplasma.