
Kleinstroboter im Körper verfolgen
An Mikrorobotern für den Einsatz in der Medizin wird bereits seit längerem gearbeitet. Damit dieser Einsatz Wirklichkeit werden kann, muss es...

Bisher größte Bakterienart entdeckt
Das Riesenbakterium mit dem Namen Thiomargarita magnifica hat der Meeresbiologe Olivier Gros von der Universität der Antillen auf Guadeloupe im...

Mit Herpesviren gegen Krebs
Dafür schalteten die Forscher zunächst die krankmachenden Gene des Herpesvirus aus und bauten eine sogenannte Zielsequenz in das Genom ein. Diese...

Embryo sorgt zunächst selbst für sich
Die Wissenschaftler um Nicolas Rivron am IMBA konnten grundlegende Prinzipien der frühen Embryonalentwicklung aufklären. Für ihre Forschung nutzten...

Wie sich Pflanzen gegen Krankheiten zur Wehr setzen
Forscher des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln sowie der Universität Köln unter der Leitung von Jijie Chai und Jane...

Bakterielles Enzym speichert Wasserstoff und Kohlenstoff
Bereits einige Jahre zuvor entdeckten die Forscher um Prof. Volker Müller von der Goethe-Universität Frankfurt im wärmeliebenden Bakterium...

Hautbalgmilbe – Symbiont statt Parasit
So ganz genau möchte man sie sich gar nicht vorstellen, die 0,3mm großen Demodex folliculorum-Milben, die beinahe jeder Mensch in den...