
Embryo sorgt zunächst selbst für sich
Die Wissenschaftler um Nicolas Rivron am IMBA konnten grundlegende Prinzipien der frühen Embryonalentwicklung aufklären. Für ihre Forschung nutzten...

Hoffnung auf neue Klasse von Antibiotika
Das Team unter Leitung der Frankfurter Forschungsgruppe von Volkhard Kempf nutzte das humanpathogene Bakterium Bartonella henselae, den Erreger der...

Samenraub spart Partnersuche
Um sich zu vermehren, braucht der Giebel keinen Partner. Er mischt sich einfach unter einen Schwarm, der zu den Karpfenartigen gehört, zum Beispiel...

Wie sich Pflanzen gegen Krankheiten zur Wehr setzen
Forscher des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln sowie der Universität Köln unter der Leitung von Jijie Chai und Jane...

Kleinstroboter im Körper verfolgen
An Mikrorobotern für den Einsatz in der Medizin wird bereits seit längerem gearbeitet. Damit dieser Einsatz Wirklichkeit werden kann, muss es...

Hautbalgmilbe – Symbiont statt Parasit
So ganz genau möchte man sie sich gar nicht vorstellen, die 0,3mm großen Demodex folliculorum-Milben, die beinahe jeder Mensch in den...

Bioaktive Verbindungen töten antibiotikaresistente Bakterien
Antibiotikaresistenzen gehören zu den den größten globalen Probleme. Immer weniger wirksame Medikamente stehen zur Verfügung, um bakterielle...