
Enzym-Schalter, der die Medizin revolutionieren könnte
In der Natur kommen Fotorezeptoren – Proteine, die unterschiedliche Farben und Intensitäten von Licht wahrnehmen – häufig vor, um eine Vielzahl an...

Die optimale Ernährung gibt es nicht – bei Fruchtfliegen
Wissenschaftler der TU Dresden untersuchten das Zusammenspiel zwischen mitochondrialen sowie chromosomalen Genen und der Ernährung an Fruchtfliegen...

3D-Karte biologischer Systeme
Ein Forscherteam vom Helmholtz Munich, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und vom LMU-Klinikum entwickelte das bildgebende Verfahren...

Alzheimer-Markern auf der Spur
Alzheimer-Demenz gilt als Erkrankung des Alters. Meist sind Betroffene jenseits der 65, wenn sie die Diagnose erhalten. Doch bereits viele Jahre,...

Taurin zeigt Anti-Aging-Effekte
Taurin ist eine semiessenzielle Aminosäure, die der Körper zum Teil selbst bilden kann, aber auch über die Nahrung aufnehmen muss. Mit zunehmendem...

Intelligenter Ozean-Dünger
Trichodesmium – ein weit verbreitetes Bakterium in nährstoffarmen Meeresregionen – ermöglicht das Leben in tropischen und subtropischen Meeren, indem...

Biokatalysatoren filtern Arzneimittel aus Abwässern
Im interdisziplinären Projekt „ELIMIK – Eliminierung von Mikroschadstoffen aus kommunalen Abwässern mit Hilfe immobilisierter Enzyme“ untersuchen...