
Hoffnung auf neue Klasse von Antibiotika
Das Team unter Leitung der Frankfurter Forschungsgruppe von Volkhard Kempf nutzte das humanpathogene Bakterium Bartonella henselae, den Erreger der...

Mit Herpesviren gegen Krebs
Dafür schalteten die Forscher zunächst die krankmachenden Gene des Herpesvirus aus und bauten eine sogenannte Zielsequenz in das Genom ein. Diese...

Bakterielles Enzym speichert Wasserstoff und Kohlenstoff
Bereits einige Jahre zuvor entdeckten die Forscher um Prof. Volker Müller von der Goethe-Universität Frankfurt im wärmeliebenden Bakterium...

Bioaktive Verbindungen töten antibiotikaresistente Bakterien
Antibiotikaresistenzen gehören zu den den größten globalen Probleme. Immer weniger wirksame Medikamente stehen zur Verfügung, um bakterielle...

Die Entstehung der ersten Biomoleküle auf der Erde
Die urzeitliche Atmosphäre vor etwa vier Milliarden Jahren bestand hauptsächlich aus Stickstoff, Kohlendioxid, Methan, Schwefelwasserstoff und...

Hautbalgmilbe – Symbiont statt Parasit
So ganz genau möchte man sie sich gar nicht vorstellen, die 0,3mm großen Demodex folliculorum-Milben, die beinahe jeder Mensch in den...

Embryo sorgt zunächst selbst für sich
Die Wissenschaftler um Nicolas Rivron am IMBA konnten grundlegende Prinzipien der frühen Embryonalentwicklung aufklären. Für ihre Forschung nutzten...