
Mikroglia-Aktivität beeinflusst Regeneration bei Gehirnverletzungen
Die Nervenzellen von Säugetieren sind nicht so regenerationsfähig wie die von Zebrafischen. Neu gebildete Nervenzellen integrieren sich nach...

Synthetischer Antikörpernachweis gegen Grippeviren
Für die Eindämmung von Viruserkrankungen wie der Grippe ist es wichtig, die Immunantwort auf eine Impfung oder eine Infektion klinisch bewerten zu...

Antivirale Wirkstoffe gegen COVID-19
Bereits im vergangenen Jahr entwickelte die Frankfurter Forschergruppe ein mehrstufiges Testsystem für antivirale Moleküle, mit welchen es möglich...

Schaltzentrale regelt Entzündungsreaktion der Haut
Fällt energiereiche UV-Strahlung auf die ungeschützte Haut, löst dies eine Signalkaskade aus. Bisher war unklar, wie die Entzündungsreaktion...

Schwamm fängt „mikrobielle dunkle Materie“
Die Forscher entwickelten eine Chip-basierte Plattform zur Isolation von Mikroorganismen aus ihrem Lebensraum. Als Matrix diente ein „Schwamm“ aus...

Der Makuladegeneration auf der Spur
In Deutschland ist die altersbedingte Makuladegeneration die Hauptursache für Erblindung und schwere Sehbehinderung. Man geht davon aus, dass ein...

Wie sich Pflanzen vor oxidativem Stress schützen
Pflanzen benötigen Eisen für grundlegende Stoffwechselprozesse wie Photosynthese und Zellatmung. Ungünstige Umweltbedingungen wie Trockenheit setzen...