
Schlauer Schleimpilz
Wie er das macht, das haben Forscherinnen vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) und der Technischen Universität München...

Fliegen die Pollen, steigt das Infektionsrisiko
Normalerweise reagiert die körpereigene Abwehr auf das Eindringen von Viren mit der Produktion von antiviralen Interferonen. Diese geben Signale an...

Lang oder verzweigt – ein Lipid entscheidet
Lipide sind nicht nur Zellmembranbestandteil, sondern sie haben auch Einfluss auf das Zellwachstum. Das konnten Wissenschaftler von der Universität...

Hoffnung für Löwen
Das Forschungsteam des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Universität Mailand, Italien, hat in...

Mit Doppelkatapult jagt sich's besser
Bisher vermutete die Wissenschaft, dass das Vorschnellen des Mundwerkzeugs der Libellenlarve beim Beutefang hauptsächlich hydraulisch funktioniert....

Im Alter gesund wie eine Fledermaus
Sie leben lange und bleiben gesund – Fledermäuse. Die älteste bekannte freilebende Fledermaus wurde 41 Jahre alt – und das mit einem Körpergewicht...

Bakterien als Bauhelfer
Sie sind überall auf der Welt zu Hause und ungefährlich für den Menschen – die stäbchenförmigen Bakterien Sporosarcina pasteurii. Und sie lagern mit...