Während der Politikanalytiker Roland Benedikter angesichts großen Transformationspotentials eine breite Debatte über künstliche Intelligenz fordert, wollen Forscher sie endlich nutzen dürfen.
Ein neuer Vorschlag der Niederlande, neue Züchtungsmethoden unter bestimmten Bedingungen von den EU-Regelungen für GVO auszunehmen, stößt auf geteiltes Echo in Deutschland.
Dem Arzneireport der Barmer zufolge steigen die Kosten für Onkologika, ohne dass das Gesamtüberleben verlängert wird. Dient die personalisierte Medizin nur als Vorwand für Preistreiberei?
Bei Pflanzen, die artfremde Sequenzen enthalten, war die Sache klar: das will der Europäer nicht. Finden moderne Techniken, die nur die arttypische Sequenz modifizieren, mehr Akzeptanz?
In einem aktuellen Parteitagsbeschluss fordert die FDP-Bundestagsfraktion die Einführung einer Impfpflicht. Kinder könnten so vor Ansteckung bewahrt werden. Doch es gibt Widerspruch.
Gene Drives führen zur überproportionalen Vermehrung der von ihnen transportierten DNA-Abschnitte. Ihr Freilandeinsatz ist daher strittig. Doch sind selbst Laborversuche zu gefährlich?