Vom Wollen, Können und einem optimistischen Ausblick
Wollen I
Zum ersten Mal so richtig aufgefallen ist mir die damals französische und inzwischen luxemburgische Firma Eurofins Scientific SE, als sie 2006 den ehemaligen Neuer-Markt-Star MWG Biotech AG übernahm. Eine abschreckend in einem Industriegebiet angesetzte Hauptversammlung ist bis heute legendär. Offenbar war da jemand mit allen Wassern gewaschen und wollte durchregieren. Im Falle MWG hat das lange gedauert, die notwendige Mehrheit von 95% für einen Squeeze out wurde erst auf einer außerordentlichen Hauptversammlung im Dezember 2016 erreicht. Doch schon damals wurde sichtbar, dass Eurofins offenbar von starkem unternehmerischen Wollen getrieben wird. Die Familie des Vorstandschefs Gilles Martin besitzt 38% des Unternehmens, das in den 30 Jahren seines Bestehens von 10 auf 28.000 Mitarbeiter in 39 Ländern angewachsen ist und rund 2,5 Mrd. Euro umsetzt. Eurofins betreibt hunderte von Laboren und Firmen, quasi ein Tausendfüßler-Konzern. Nun wird mit der deutschen GATC ein vorbildliches mittelständisches Biotech-Unternehmen zu einem weiteren Standbein der Gruppe.
Trend
Die Zeitschrift Scientific American hat zusammen mit WEF-Experten eine Liste der zehn wichtigsten Technologien für die kommenden Jahre vorgestellt. Mit Flüssig-Biopsien, künstlicher Photosynthese, einem Zellatlas des Menschen, gentechnisch hergestellten Impfstoffen und „grüner“ Architektur ist die Hälfte den Life-Sciences zuzuordnen. Auch alternative Trinkwassergewinnung, computergestützte Bilderkennung und IT-gestützte Landwirtschaft dürften direkte Auswirkungen auf unseren Sektor haben. Wasserstoff-Brennstoffzellen und Quantencomputer runden das optimistische Szenario ab.
Konzept
Mit der Zeit geht auch das BioTechnologie Jahrbuch 2017 anlässlich seines 30. Jubiläums. Die Ära gedruckter Adressbücher ist endgültig vorbei, das Jahrbuch präsentiert in einem neuen, größeren Format vor allem Inhalte zum Lesen. Neben dem neuesten Branchenreport nach OECD-Kriterien sind dies tiefergehende Berichte und Reportagen zu aktuellen technologischen Entwicklungen, dazu Meinungen, Interviews, eine Jahres-Chronik und vieles mehr.
Wollen II
Nach dem BioRegio-Wettbewerb 1995 wurden zahllose Vereine, Organisationen und Initiativen zur Förderung der jungen Technologie gegründet. Auf manchen Tagungen gab (und gibt) es mehr Unterstützer als Macher. Die im Jahr 2000 in Deutschland gegründete European Association of Pharma Biotechnology EAPB wollte zum Missing Link zwischen Wissenschaft, Forschung und Behörden auf europäischer Ebene werden. Trotz potenter Firmenmitglieder und mannigfaltiger Initiativen gelang dies nicht, irgendwie fehlte wohl das (unternehmerische) Wollen. Im vergangenen Jahr fasste der Verein den Auflösungsbeschluss, die Aktivitäten sollen in der Dechema fortgeführt werden. Doch das Vereinsregister hat den Beschluss nicht akzeptiert, da das satzungsmäßige Quorum nicht erreicht wurde. Mitten in den Sommerferien müssen die Mitglieder nun in Berlin erneut die Auflösung beschließen. Die Langlebigkeit mancher Initiative erstaunt immer wieder.