Immatics eigene bispezifische Antikörper überzeugen Genmab
Im Rahmen der Vereinbarung erhält Immatics vorab 54 Mio. US-Dollar. Hinzukommen könnten für jedes Produkt bis zu 550 Mio. US-Dollar an Meilensteinzahlungen sowie gestaffelte Lizenzgebühren bis zu einem zweistelligen Prozentsatz des Nettoumsatzes. Zunächst geht es um drei Programme. Unter bestimmten Bedingungen kann Genmab die Option ziehen, zwei weitere hinzuzuziehen. Im Idealfall würde Immatics dann knapp 3 Mrd. US-Dollar einstreichen. Genmab ist zwar für Entwicklung, Herstellung und Vertrieb etwaiger neuer Produkte verantwortlich, doch Immatics hat sich in bestimmten EU-Ländern einige begrenzte Vermarktungsrechte gesichert.
Finanziert werden die Forschungsarbeiten in Tübingen und Kopenhagen komplett von Genmab. Ziel ist, die drei (beziehungsweise fünf) mit der XPresident®-Technologie von Immatics identifizierten neuen, proprietären Krebszielstrukturen mit neuen Therapeutika anzugreifen. Von Immatics kommt auch die eingesetzte bispezifische T-Zell-Rezeptor (TCR)-Technologieplattform, die, so Immatics-Medizinvorstand Carsten Reinhardt gegenüber |transkript.de, bald einen eigenen, griffigen Namen bekommen soll. Genmab bringt hingegen sein hauseigenes Know-how zur Antikörperentwicklung ein.
Reinhardt zeigte sich erfreut darüber, „gemeinsam mit einem der weltweit führenden Biotechnologie-Unternehmen neuartige und hochaktive Krebstherapeutika zu entwickeln und voranzutreiben”. Diese Zusammenarbeit untermauere die Führungsposition von Immatics bei der Identifizierung intrazellulärer Tumorziele und der Entwicklung von T-Zell-Rezeptoren. Laut Reinhardt führe Immatics in den vergangenen Jahren aufgebaute bispezifische TCR-Technologie zu außergewöhnlich wirksamen Antikörpern mit günstigen pharmakokinetischen Eigenschaften.
Bei einer parallel laufenden, ähnlich gelagerten Abmachung mit dem US-Biotech-Konzern Amgen von Anfang 2017 steuert Immatics ebenfalls die XPresident-Target Discovery-Plattform bei – nicht jedoch die Technologie zur Entwicklung bispezifischer T-cell-Engager (BiTE), die von Amgen kommt.
© transkript.de/ml