Best of Biotech sucht die Besten
Forscher und Studenten aus den Bereichen Biotechnologie und Medizintechnik, die eine innovative Geschäftsidee zu einem erfolgreichen Start-up weiterentwickeln wollen, sind hier genau richtig: Bei aws Best of Biotech können sie aus einer ersten Geschäftsidee ein tragfähiges Konzept entwickeln und zusätzlich auch noch gewinnen. Auf die besten Ideen warten attraktive Geldpreise in Höhe von insgesamt 25.000 Euro, gesponsert von Boehringer Ingelheim und ARGE LISAvienna. Der Wettbewerb wird von der österreichischen Förderbank aws im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort abgewickelt.
Ziel des Wettbewerbs ist es, der österreichischen Life-Sciences-Branche neue Impulse zu verleihen: Ideen mit wirtschaftlichem Potential sollen aufgespürt und unternehmerische Talente in der Forschung bestmöglich unterstützt werden.
Ein Wettbewerb in zwei Tracks
Im Early Track des Wettbewerbs werden gezielt junge Projekte vor der Unternehmensgründung angesprochen. Die beste Einreichung wird mit einem Geldpreis in Höhe von 12.500 Euro ausgezeichnet. Einreichungen im Start-up Track müssen bereits gegründet haben, dürfen allerdings nicht älter als 2,5 Jahre sein (Gründungsdatum 1.1.2020 oder jünger). Auch hier wird das beste Projekt mit einem Geldpreis in Höhe von 12.500 Euro ausgezeichnet. Im Rahmen des Wettbewerbs erhalten die Kandidaten intensives Feedback zu ihren Ideen. Experten aus den Bereichen Industrie, Finanzierung und Wissenschaft treffen eine Vorauswahl unter den eingereichten Ideen. Eine internationale Jury bewertet die besten Geschäftsideen und wählt die Gewinner aus.
Der Wettbewerb ist offen für internationale Einreichungen aus allen Bereichen der Life Sciences. Projekte zu Antikörpern, Peptiden oder Enzymen sind ebenso willkommen wie Projekte zu Laborausstattung, Software für personalisierte medizinische Analysen oder Diagnostik.
Basis des Erfolgs
Aus den bisherigen Wettbewerbsrunden gingen bereits 141 Unternehmensgründungen hervor. Insgesamt wurden mehr als 370.000 Euro Preisgeld ausgeschüttet.
Für MacroArray Diagnostics zum Beispiel war aws Best of Biotech Teil der Erfolgsgeschichte. Im Jahr 2017 erzielte das Unternehmen den 2. Platz. Das Team um Dr. Christian Harwanegg hat einen Multi-Parameter Allergietest entwickelt, der allergische Sensibilisierung gegen alle global relevanten Allergene in einem einzigen Labortest aus einer minimalen Blutmenge abklären kann. Für jeden Patienten wird ein umfangreiches und individuelles Profil erstellt, welches jede weitere therapeutische Intervention auf Basis vollständiger Diagnostik ermöglicht. Seit der erfolgreichen Teilnahme bei aws Best of Biotech nutzte das Unternehmen die Zeit intensiv für die Weiterentwicklung seiner Produkte und ist mittlerweile in 70 Ländern weltweit erfolgreich tätig. Im Jahr 2020 wurde MacroArray Diagnostics außerdem mit dem Houska Price, einem der renommiertesten Wissenschaftspreise Österreichs ausgezeichnet.
Diese Gastbeitrag wurde der aktuellen Ausgabe von |transkript entnommen.