Merck Future Insight Prize 2019
Die ersten Preisträger sind die Systembiologin Prof. Dr. Pardis Sabeti von der Harvard University und dem Broad Institute of MIT (Massachusetts, USA) und Prof. Dr. James Crowe vom Vanderbilt University Medical Center. Sie wurden in der Kategorie Gesundheit geehrt und teilen sich das Preisgeld in Höhe von 1 Mio. Euro.
Sabeti ist auf der Suche nach neuen Gentechnologien zum Nachweis und zur Therapie von Infektionskrankheiten, um die Menschen künftig weltweit vor Pandemien zu schützen. Dabei haben die Wissenchaftler auch neue Krankheitserreger im Blick. „Unser kollaborativer Ansatz hat es möglich gemacht, dass wir in Zusammenarbeit mit Forschern, Ärzten und medizinischen Fachkräften weltweit nicht nur praktische Lösungen entwickelt haben, sondern deren erfolgreiche Anwendung während Ausbrüchen von Infektionskrankheiten an vorderster Front unter Beweis stellen konnten“, so Sabeti.
Der Forschungsschwerpunkt von James Crowe sind humane monoklonale Antikörper gegen Ebola-, Dengue-, Zika- und Marburg-Viren. „Ich habe dieses Gebiet in den Mittelpunkt sowohl meiner Karriere als Wissenschaftler als auch der Arbeit meines großen und talentierten Teams gestellt, da ich fest von der Dringlichkeit der Thematik überzeugt bin. Wir befinden uns in einer idealen Position, um von unserer aktuellen Dynamik bei der Entwicklung von Lösungen für neu auftretende Infektionen zu profitieren. Die finanzielle Unterstützung für die Entwicklung von Technologien und Grundlagenforschung in diesem Bereich wird unsere Arbeit erheblich beschleunigen.“, so der Immunologe.
Mit dem Future Insight Prize wird die Darmstädter Merck KGaA aus Anlass ihres 350. Firmenjubiläums in diesem Jahr in den kommenden 35 Jahren jährlich bis zu 1 Mio. Euro ausloben. Die Auszeichnung ist für herausragende Wissenschaftler gedacht, die mit ihrer Forschung einen visionären und nachhaltigen Beitrag für die Zukunft der Menschheit in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Energie leisten. Um diese Forscher ausfindig zu machen, beobachtet ein Expertenteam die wissenschaftlichen Aktivitäten rund um den Globus und wählt Kandidaten für die Auszeichnung aus. Einer Jury, besetzt mit renommierten Forschern und hochrangigen Führungskräften von Merck und anderen Unternehmen, obliegt dann die Entscheidung darüber, welche Wissenschaftler sich mit ihrem Forschungsprojekt um die Auszeichnung bewerben können.
Die Themen für die kommenden drei Jahre stehen bereits fest:
2020: Multi-Drug Resistance Breaker – Lösung des Problems der antibakteriellen Resistenz gegen zahlreiche Antibiotika (Kategorie Gesundheit)
2021: Food Generator – Technologie, die einen Beitrag zur Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung leistet (Kategorie Ernährung)
2022: CO2-to-Fuel Converter – Treibstofferzeugung durch photokatalytische Umwandlung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre (Kategorie Energie)
©transkript.de/MaK