Wege zur Digitalisierung
Digitale Transformation birgt insbesondere für die Pharma- und Life-Sciences-Branche eine große Chance. Immer mehr Unternehmen gelingt es durch geeignete technische und fachliche Unterstützung, neue Wege zu beschreiten und zunehmend agil und effizienter zu werden.
Chancen nutzen
Vorteile wie Zeitersparnis und Kostenreduktion durch Automatisierung sowie die Optimierung komplexer Prozesse für bestmögliche Produktqualität und Produktausbeute können durch den Wandel erreicht werden. Sich weiterentwickelnde Sensoren und Messtechniken, wie auch das wachsende Verstehen der Vorgänge vom Molekül über den Organismus bis hin zum Reaktor führen zu mehr Einblick in die Prozesse, wobei erst die übergreifende Nutzung der Daten den Weg in die Zukunft ebnet.
Bioprozesse der Zukunft
Durch die Vernetzung aller Geräte eines Labors oder einer gesamten Produktionsanlage gelingt es, das Datenkonvolut vollautomatisiert in einer zentralen Datenbank zu speichern. Berechtigte Nutzer können so während des Prozesses remote auf alle relevanten Prozessinformationen zugreifen. Unter Gewährleistung der Datenintegrität können weiterhin Bioprozesse modelliert werden, wobei die generierten Prozessmodelle sehr unterschiedliche Komplexität aufweisen und von simplen Vergleichen bis zur Erstellung digitaler Zwillinge reichen können. Der Einsatz solcher sogenannten Softsensoren öffnet neue Türen in der Bioprozessentwicklung – von modellbasierter Überwachung über Prozessvergleiche in Echtzeit bis hin zur Verwirklichung von „Quality by Design“-Konzepten in der Prozesssteuerung.
Digitale Transformation
Der Markt bietet verschiedene Softwarelösungen von Geräteautomatisierung und Datenverwaltung bis hin zu Tools für Monitoring und Prozesssteuerung. Der Weg zur Digitalisierung ist allerdings individuell, komplex und nicht selten aufwandsintensiv. Dr. Wolfgang Sommeregger, CEO Qubicon AG, über die Herausforderungen beim Kunden: „Qubicon® ist unsere marktreife Softwarelösung für erweiterte Prozessüberwachung und -steuerung. Für maximalen Mehrwert müssen aber die vorliegenden Laborgeräte, Prozesse und Arbeitsabläufe analysiert und spezifische Kundenanforderungen definiert werden. Häufig werden individuelle Weiterentwicklungen gewünscht, wie zum Beispiel die Anbindung an bestehende Informationssysteme oder Analysetools. Die Qubicon AG integriert deshalb fundiertes Fachwissen von Biotechnologen und Softwareentwicklern und bietet Unternehmen im Life-Sciencs-Bereich strategische Unterstützung bei ihrem Digitalisierungsprozess.“
Dieser Gastbeitrag wurde der aktuellen Ausgabe von |transkript entnommen.