Das Life-Sciences-Magazin
  • Redaktion
  • RSS
  • Kontakt
  • Werbung
  • Nachrichten
    • Meldungen des Tages
    • Start-up der Woche
    • COVID-19
    • Mit Hintergrund
    • Personalia
  • Meinung
    • Kommentar
    • Zwischenrufe
    • Klartext
  • LABORWELT
    • Meldungen
    • Produkte
    • Diagnostik
    • Labortechnik
  • Termine
    • Highlights
  • Zeitschrift
    • Ausgaben
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Spezial
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Abonnement
  • Service
    • Werbung
    • Produkte
    • Stellenmarkt
    • Videos
    • Advertorial
  • Firmen-Datenbank
Das Life-Sciences-Magazin
  • Nachrichten
    • Meldungen des Tages
    • Start-up der Woche
    • COVID-19
    • Mit Hintergrund
    • Personalia
  • Meinung
    • Kommentar
    • Zwischenrufe
    • Klartext
  • LABORWELT
    • Meldungen
    • Produkte
    • Diagnostik
    • Labortechnik
  • Termine
    • Highlights
  • Zeitschrift
    • Ausgaben
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Spezial
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Abonnement
  • Service
    • Werbung
    • Produkte
    • Stellenmarkt
    • Videos
    • Advertorial
  • Firmen-Datenbank
  • Suche
  • Redaktion
  • RSS
  • Kontakt
  • Werbung
  • Sitemap
  • Transkript
  • Mainz vergibt Standortstudie an Roland Berger
Nachrichten

Mainz vergibt Standortstudie an Roland Berger

© Staatskanzlei RLP/Dinges

24.05.2022

Im Windschatten der erfolgreichen Impfstoffentwickler von Biontech ist nicht nur die Mainz Biomed N.V. mit einer geschickten Namensänderung an die US-Börse geschlüpft, sondern insgesamt rüstet sich Rheinland-Pfalz nun großflächig, um den Schwung der Gegenwart in die Zukunft zu retten. Eine Studie soll die Raumplanung begleiten.

Die Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat die Entwicklung eines rheinland-pfälzischen Biotechnologiestandortes von Weltruhm zu ihrem Leitprojekt gemacht. Dafür trommelt sie landes- und bundesweit für die Bereitstellung von Fördermitteln, setzt die Stadtverwaltung aber auch unter Druck, bei den notwendigen Raumplanungen zur Erschließung und Erweiterung von Flächen für neue Laborgebäude nicht auf der Bremse zu stehen. Den Mainzer Bürgermeister sowie den eigens berufenen Koordinator der neuen Standortstrategieallianz, Prof. Georg Krausch, weiß sie dabei an ihrer Seite.

Gut, dass das Forschungsinstitut TRON nun ganz zurecht als Musterexemplar für erfolgreichen Technologietransfer gelten kann, wenn auch die Umstände einer schicksalshaften Fügung gleichkommen mögen. Jedenfalls haben sich die rund 13 Mio. Euro Landesfördermittel in TRON verfünfzehnfacht und verschaffen der Einrichtung alleine aus den Impfstofflizenzerlösen runde 200 Mio. Euro, die in neue Projekte gesteckt werden können. Dafür müssen nun noch die Bautätigkeit und die Raumplanung Schritt halten können, um neuen Innovationen und Innovatoren auch Platz zur Entfaltung anbieten zu können. Da mag es hilfreich oder auch eine Art Trittbrettfahrerei sein, dass die umliegenden Gemeinden von Bad Kreuznach bis Ingelheim sich zu einem "Biotech Valley" vereinigt haben, das zwischen Birkenfeld und Mainz aufgebaut werden soll. Dazu haben zwölf Vertreter regionaler Institutionen eine Resolution unterschrieben, um Wirtschaft, Politik und Forschung besser miteinander zu verzahnen und so die Region als Technologiestandort zu stärken. In Zusammenarbeit mit der TH Bingen und dem Umwelt-Campus Birkenfeld will diese Regionalinitiative eine eigene Studie erarbeiten, die die wirtschaftlichen Entwicklungspotentiale ermitteln soll.

Eine größere Standortstudie plant die Stadt Mainz und das Land jedoch auch selbst. Sie haben dazu die Beratungsfirma Roland Berger beauftragt, die sich ihrerseits langjährige Biotechnologie-Expertise von außerhalb dazugeholt hat. Im Herbst soll diese Studie intern diskutiert und im Frühjahr 2023 präsentiert werden. In der Raumplanung zur Flächennutzung schlägt dem Mainzer Bürgermeister aus der Opposition durchaus auch Gegenwind entgegen. Er habe Pläne vorgelegt und Flächenbebauungsmöglichkeiten eingezeichnet, ohne die Eigentümer zu fragen. Erfahrene Immobilienentwickler äußern hinter vorgehaltener Hand ebenfalls Zweifel an einem ganz großen Wurf, da das Baurecht auf vielen Flächen in Hand von Landwirten völlig unklar sei und Genehmigungen sich über Jahre hinziehen könnten. Selbst innerhalb der Stadt wären neue Laborgebäude frühestens in einigen Jahren bezugsfertig, wenn keinerlei Verzögerungen auftreten. Bei der ganz zeitnahen Nutzung von Schwung oder Windschatten zum Durchstarten als neuer Stern am deutschen Biotechnologie-Standorthimmel darf man bei den Mainzer Plänen also ein Fragezeichen setzen. Vielleicht präsentieren aber die Experten von Roland Berger die durchschlagende Lösung im Herbst.

©|transkript.de/gkä

Teilen
FacebookTwitterLinkedInTwitter
Drucken
Das könnte Sie auch interessieren

Finanzierungsrückgang bei Biotechnologie in Europa

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 ist das Finanzierungsvolumen für die Life-Sciences-Märkte im Vergleich zu 2021 deutlich zurückgegangen....

Immunic mit Rückschlag in Phase II bei Colitis ulcerosa

Immunic Inc. mit Sitz in Gräfelfing bei München und den USA hat bekanntgegeben, dass Vidofludimus calcium bei Patienten mit mittelschwerer bis...

SHS legt sechste Fondsgeneration auf – First Closing bei über 220 Mio. Euro

Auch die sechste SHS-Fondsgeneration ziele auf Mehrheits- und Minderheitsinvestments in der Healthcare-Branche ab. Geplant sind 12 bis 15...

Finalisten für den Deutschen Gründerpreis 2022 nominiert

Die Traceless materials GmbH mit Sitz in Hamburg überzeugte mit ihrem innovativen Ansatz in der Kategorie StartUp. Gegründet im Jahr 2020 hat sich...

Bitte ein Pilz – Bitburger kooperiert mit Mushlabs

Das Biotech-Start-up Mushlabs, gegründet in Berlin und gerade im Umzug nach Hamburg, und die Bitburger Braugruppe kooperieren künftig noch enger...

Schott gliedert Pharma-Gläser aus und plant IPO

Die in Coronazeiten allgemein als Hersteller von Glasampullen bekannter gewordene Schott AG (Mainz) hat ihr Pharmageschäft rechtlich...

Deutsches Netzwerk gegen Antimikrobielle Resistenzen gegründet

Das Ziel des DNAMR sei es, "durch sinnvolle Verknüpfung von Forschungsförderung und Marktanreizen die Entwicklung, Implementierung und...

Anmeldung zum |transkript Newsletter

Ihre E-Mail-Adresse ist bereits registriert.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Sie können sich jederzeit abmelden und somit Ihre Einwilligung für den Erhalt des Newsletters widerrufen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Kontakt
Events
Werbung
Produkt der Woche

J.T.Baker® Robotic Tips und Plates

Die J.T.Baker-Roboterspitzen von Avantor® wurden nach den höchsten Produktionsstandards entwickelt und können selbst kleinste Mengen mit...

Free Newsletter

Anmeldung zum kostenlosen Newsletter Magazin abonnieren Magazin abbonieren
Immer auf dem aktuellen Stand sein! Alle News auf einen Blick! Alle wichtigen Ereignisse! Ihre E-Mail-Adresse ist bereits registriert.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Sie können sich jederzeit abmelden und somit Ihre Einwilligung für den Erhalt des Newsletters widerrufen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
  • Nachrichten
    • Meldungen des Tages
    • Mit Hintergrund
    • Personalia
  • Meinung
    • Kommentar
    • Zwischenrufe
    • Klartext
  • Termine
    • Highlights
  • Zeitschrift
    • Ausgaben
    • Speziale
    • Abonnieren
  • Service
    • Produkte
    • Stellenmarkt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
  • Firmen-Datenbank
Das Life-Sciences-Magazin



© BIOCOM AG 2000 - 2022