
ERC-Grant für Synthetische Biologie
Koeppl leitet seit 2014 im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt das Fachgebiet Bioinspirierte Kommunikationssysteme. In den kommenden fünf Jahren erhält der Physiker für sein Forschungsprojekt „CONSYN – Contextualisierung biomolecular circuits models for synthetic biology“ bis zu 2 Mio. Euro. Mit seinem Team arbeitet er an Modellen für den Entwurf von synthetischen genetischen Schaltkreisen. Bisher ist das Einfügen solcher Schaltkreise in biologische Zellen sehr kompliziert. Ihre Funktion wird durch die Bedingungen in der Zelle stark beeinflusst und ist schwer vorherzusagen. Computermodelle der Darmstädter Forscher sollen nun die zellulären Abläufe und ihren Einfluss auf die Schaltkreise abbilden. Sie werden die Basis für den computerbasierten Vergleich verschiedener Schaltkreisvarianten sein. Ziel der Wissenschaftler ist es, effizientere und verlässlichere Computermodelle für die synthetische Biologie zu entwickeln.
Mit dem Consolidator Grant wird der Bereich synthetische Biologie an der Technischen Universität in Darmstadt zusätzlich zu den beiden LOEWE-Initiativen CompuGene und iNAPO weiter gestärkt.
©transkript.de/MaK