
ERC Starting Grant für Neurowissenschaftler
Welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, dass wir aus der Fülle der Informationen, die ständig auf uns einströmen, genau die herausfiltern, die für ein unfallfreies Bewegen oder auch die Konzentration auf eine bestimmte Aufgabe, wie zum Beispiel Lesen oder Schreiben, notwendig sind, erforscht Dr. Maximilian Jösch mit seinen Kollegen am IST Austria in Klosterneuburg. Die Wissenschaftler untersuchen mithilfe moderner genetischer Werkzeuge an Mäusen die Abläufe in einer speziellen Hirnregion, die für die Umwandlung von sensorischen Reizen in zielgerichtete Bewegungen (sensomotorische Transformation) zuständig ist. Dabei konzentrieren sie sich auf die Verarbeitung visueller Informationen. Ihre Erkenntnisse könnten zum besseren Verständnis von Aufmerksamkeitsstörungen wie ADHS beitragen.
Jösch promovierte 2009 am Max-Planck-Institut für Neurobiologie und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Es folgten Postdoc-Aufenthalte am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried und an der Harvard University. Seit Anfang des Jahres forscht er am IST Austria.
©transkript.de/MaK