PERSONALIA
Foto: Universitätsklinikum Frankfurt

Sandra Ciesek – LOEWE-Professur und Kulturpreis

Die Virologin Prof. Dr. Sandra Ciesek (Goethe-Universität Frankfurt am Main) wurde mit einer LOEWE-Spitzenprofessur ausgezeichnet und erhielt Anfang November den Hessischen Kulturpreis.

LOEWE-Professur, Hochschullehrerin des Jahres, Hessischer Kulturpreis – es läuft gerade gut für Sandra Ciesiek – für die kommenden zehn Jahre ist ihre Arbeit am Institut für Medizinische Virologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main finanziell abgesichert. Das Land Hessen gab dafür 1,4 Mio. Euro im Rahmen einer LOEWE-Spitzenprofessur für die ersten fünf Jahre. Mit dem Geld soll eine zusätzliche Professur finanziert werden, die in den darauffolgenden fünf Jahren von der Willy Robert Pitzer Stiftung weiter gefördert wird. Damit ist die Virologin in der für den Wissenschaftsbereich sehr komfortablen Lage, sich langfristig, ohne darüber nachzudenken, wie die Anschlussfinanzierung gelingen könnte, ihrer Forschung zu widmen: Ciesek arbeitet an der Aufklärung molekularer und zellulärer Infektions- und Resistenzmechanismen von SARS-CoV-2, an der Entwicklung neuer Verfahren zur Virusdiagnostik und an der klinischen Entwicklung von COVID-19-Medikamenten. Mit ihrem Team wies sie nach, dass das Corona-Virus auch von symptomfreien Personen übertragen werden kann. Ein anderer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Suche nach neuen Hepatitis C-Therapien.

Den Hessischen Kulturpreis, der mit 45.000 Euro dotiert ist, erhielt die Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie zusammen mit der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyn-Kim. Beide wurden geehrt für ihre Verdienste um die Corona-Aufklärung.

Sandra Ciesek erhält den Hessischen Kulturpreis sehr verdient, und ich gratuliere ihr herzlich im Namen des Präsidiums der Goethe-Universität“, so Prof. Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität. „Sandra Ciesek hat sich der Herausforderung gestellt, über ihre anspruchsvolle Forschungstätigkeit hinaus in die allgemeine Öffentlichkeit zu kommunizieren und ihr Fachgebiet zu erklären – zusammen mit Christian Drosten im NDR-Podcast und in zahlreichen anderen medialen Formaten. Corona und die damit verbundenen Einschränkungen haben viele Menschen an ihre Grenzen gebracht. Sie brauchen Erklärungen, warum diese Einschränkungen notwendig sind. Diese Aufgabe kann nur erfüllen, wer die wissenschaftlichen Zusammenhänge gut kennt – und sie auch verständlich vermitteln kann. Frau Ciesek kann das, und sie hat die Herausforderung mit viel Engagement angenommen. Damit hat sie sich um den Zusammenhalt in der Gesellschaft und um die Demokratie verdient gemacht“, so Schleiff weiter.

Für ihren Mut dankte ihr Prof. Dr. Stefan Zeuzem, Dekan des Fachbereichs Medizin: „Sandra Ciesek hat mit ihrem Engagement für die Wissenschaftskommunikation in Corona-Zeiten viel Mut gezeigt, dafür verdient sie größten Dank und Respekt. Denn wir wissen alle, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die öffentlich auftreten, werden mitunter zur Zielscheibe von unterschiedlichsten Anfeindungen. Sandra Ciesek hat sich hiervon nicht beeindrucken lassen und damit einer offenen Gesellschaft und der Wissenschaft große Dienste erwiesen. Die breite Öffentlichkeit hat durch ihre Kommunikation sehr viel über Virusinfektionen, Übertragungswege, Diagnostik und die Verhinderung durch Impfungen gelernt.“

©transkript.de/MaK