Start-up (-Preis) der Woche: Innovationspreis der BioRegionen
Der Innovationspreis der Deutschen BioRegionen zeichnet innovative Patente aus der modernen Biotechnologie und Life-Sciences-Forschung inklusive Medizintechnik aus. Wissenschaftler werden durch den Preis seit 15 Jahren erfolgreich damit unterstützt, dass ihre patentierten Ideen von einer erfahrenen Jury geprüft und bewertet werden. Das Ziel: Die Ideen in marktfähige Produkte umzusetzen und selber zu gründen. Eine große Zahl heute etablierter Unternehmen hat diesen Wettbewerb als Sprungbrett genutzt.
Zur Bewerbung aufgerufen sind Patent-Inhaber und -Anwärter aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland. Die Patente müssen die moderne Biotechnologie oder Medizintechnik mit Bezug zur Biotechnologie betreffen. "Erfindungen mit hohem Transfer- und Innovationspotential sind in der Bewerbung von besonders großem Interesse", schreiben die Ausrichter, die rund 30 Clusterorganisationen Deutschlands, die den Arbeitskreis als Austauschplattform vor 18 Jahren gründeten.
Die sechs besten Bewerber werden eingeladen, ihr Forschungsprojekt im Rahmen der Deutschen Biotechnologietage 2022 in Hamburg einem internationalen Fachpublikum und dabei auch potentiellen Investoren vorzustellen. Die drei besten Bewerbunger gewinnen den Innovationspreis der Deutschen BioRegionen 2022. Die Gewinner erhalten mit den jeweils mit 2.000 Euro dotierten Preisen zwar kein ausreichendes Startkapital für das Unternehmen. Aber nicht zu unterschätzen ist der Wert der medialen Aufmerksamkeit und der Berichterstattung zur Veranstaltung und den Preisträgern. Zusätzlich wird ein Publikumspreis in Höhe von 2.000 Euro verliehen, der dem Gründerteam eine Portion Extra-Motivation gibt.
Unter www.biodeutschland.org/de/innovationspreis-2022.html sind alle relevanten Informationen zusammengefasst. Hier kann man sich online bewerben.
Die unumstößliche Deadline ist der 24. März 2022 – 23:59 Uhr (ohne Verlängerung, wie die Ausrichter ausdrücklich betonen).
©|transkript.de/gkä