BigOmics – Eppendorf investiert im Tessin
Die von BigOmics entwickelten Self-Service-Analyseplattformen ermöglichen es Biologen und Bioinformatikern, interaktiv zu kommunizieren, statt statische Berichte auszutauschen. Mit diesen Plattformen können Bioinformatiker einen Teil ihrer Routinearbeit an Biologen delegieren und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Daten über eine benutzerfreundliche Schnittstelle effizient zu analysieren und zu interpretieren, so dass sich die Bioinformatiker auf individuellere Analysen konzentrieren können. Dies ist eine Win-win-Situation für beide Seiten und schafft ein Gleichgewicht zwischen Datenqualität und Analyseflexibilität. Das Ziel von BigOmics ist es, die Analyse von Omics-Daten zu beschleunigen und die Entdeckungszeit sowie die F&E-Overhead-Kosten im Bereich der datengesteuerten Therapeutika und Präzisionsmedizin deutlich zu reduzieren.
Die aktuelle strategische Investition wurde von der Eppendorf Innovation Company (EpIC) initiiert und durchgeführt, die als Eppendorfs Schnittstelle für innovative Start-ups dient. Peter Fruhstorfer, Co-CEO der Eppendorf SE, sagte bei der Unterzeichnung der Vereinbarung: "Wir freuen uns, in BigOmics zu investieren. Mit seiner Expertise und seinem digitalen Know-how passt das Unternehmen perfekt zu Eppendorf und unserem Bestreben, die Arbeitsprozesse im Labor zu verbessern und zukunftsfähig zu machen. BigOmics und Eppendorf wollen gemeinsam die Digitalisierung in Life-Science-Laboren vorantreiben, um die täglichen Forschungsabläufe einfacher, sicherer, effizienter und schneller zu machen."
Das Flaggschiff von BigOmics, Omics Playground, unterstützt Biowissenschaftler bei der Visualisierung und Analyse von Transkriptomik- und Proteomikdaten. Der Cloud-Charakter der Plattform erleichtert den Zugang und die Unterstützung der Datenanalyseanforderungen von Nutzern weltweit. Bis heute hat BigOmics sechs Unternehmensabonnements mit Biotech-/Pharmaunternehmen und akademischen Laboren abgeschlossen.
Dr. Murodzhon Akhmedov, CEO und Mitbegründer von BigOmics, sagte: "Es ist klar, dass digitalisierte End-to-End-Lösungen von der Probenvorbereitung über die Datenerfassung bis hin zur Analyse den größten Nutzen für Biowissenschaftler bringen werden. Als BigOmics freuen wir uns, mit Eppendorf auf das gleiche Ziel hinzuarbeiten und speziell zur Datenanalyse beizutragen, indem wir den Forschern intelligente Werkzeuge zur Verfügung stellen, um komplexe Analysen effizient durchzuführen."
Im Gespräch mit |transkript.de beantworteten die jungen Gründer aus Lugano Fragen zu ihrem Antrieb, der Wettbewerbssituation und warum das Tessin der ideale Ort ist.
|transkript.de: Es gibt eine Menge "Omics/Data"-Unternehmen, was macht Sie besonders?
BigOmics: Im Vergleich zu anderen Lösungen auf dem Markt haben wir unsere Plattformen so benutzerfreundlich und mit so vielen Funktionen wie möglich gestaltet. Unsere Plattformen sind daher leicht zugänglich und dennoch umfassend, so dass Biologen ihre Daten unabhängig und effizient analysieren können. Gleichzeitig bieten unsere Plattformen eine erhebliche Zeitersparnis für überforderte Bioinformatiker, die verzweifelt nach einem zuverlässigen Werkzeug suchen, um ihre routinemäßigen Analyseverfahren zu automatisieren und zu delegieren.
|transkript.de: Sie befassen sich mit Innovationen im Bereich der Therapeutika und Diagnostika, arbeiten Sie bereits mit der Pharma-Industrie zusammen?
BigOmics: Ja, wir haben bereits drei Biotech- und Pharmaunternehmen und drei akademische Labore in unserem Kundenportfolio. Beide Sektoren benötigen Lösungen, die benutzerfreundlich und dennoch vollständig sind (für Biologen) und erhebliche Zeiteinsparungen bieten (für Bioinformatiker).
|transkript.de: Warum Lugano? Warum nicht in Basel oder Zürich?
BigOmics: BigOmics ist als Spin-off(*) des Instituts für Onkologieforschung (IOR) und des Dalle Molle Instituts für künstliche Intelligenz (IDSIA) im Tessin entstanden und wurde im USI Start-up Centre inkubiert. Außerdem sind unsere ersten Investoren TiVentures und ADM Partner beide aus Lugano und mit einem starken Antrieb unterwegs, ein wettbewerbsfähiges Biotech-Ökosystem im Tessin zu schaffen. Aufgrund der Art unseres Geschäfts ist der Standort jedoch von untergeordneter Bedeutung, wie unser europäischer und amerikanischer Kundenstamm und der Zugang zu einer multinationalen Belegschaft beweisen. Schließlich sind wir auch der Meinung, dass der Standort im sonnigeren Teil der Schweiz die positive Energie und die Aussichten für unser Unternehmen fördert!
* BigOmics wurde 2018 als Spin-off von IOR/USI und IDSIA/SUPSI gegründet und absolvierte den "Alchemist Accelerator" in den USA. Zu den ersten Investoren gehören TiVentures, ADM Partners, Century Oak Capital, Champion Hill Ventures, Acequia Capital sowie die Business Angels Raul Vejar, Mark Jalabert und Nathan Kaiser (aus dem Netzwerk des Swiss ICT Investor Club).