Zeitschriften

Bioökonomie im Transportsektor

Klimaschutz ohne D.A.CH.

Praktiker in den Wissens- und Produktschmieden der Bioökonomie beklagen schon seit langem die Langsamkeit der Politbürokratie in Brüssel und Berlin, die das Fortschrittstempo der jungen Branche ein ums andere Mal ausbremst. Mitte November gab es dafür die Rechnung. Präsentiert wurde sie vom Schwellenland Brasilien. Die ansonsten nicht gerade vor Dynamik strotzenden Brasilianer präsentierten auf der Weltklimakonferenz ein hochrangiges Konsortium, das endlich die Globalisierung der Bioökonomie in die Hand nimmt. Ähnliches plante die vom Biofuture-Konsortium überraschte Europäische Kommission. Biotech-Branchenverbände reagierten verärgert und enttäuscht darüber, dass die DACH-Länder bei „Biofuture“ außen vor blieben.