Zeitschriften

Blockchain in Biotech


Im nächsten
|transkript-SPEZIAL:

Die Erwartungshaltung an Blockchain und andere sogenannte Distributed-Ledger-Techniken (DLT) ist ähnlich groß wie die an die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Im Gesundheitswesen könnten DLT die Art und Weise, wie für therapeutische und diagnostische Leistungen bezahlt wird, revolutionieren. Auch in Bezug auf das Identitätsmanagement beim Umgang mit personenbezogenen Daten, wie sie in Genomik, Proteomik und Metabolomik anfallen, könnten Blockchain-Lösungen zur Anwendung kommen. Generell gilt: Wenn sich viele Personen, die sich nicht kennen, über komplexe Prozesse abstimmen müssen, kann die Blockchain die Lösung sein. In der nächsten Ausgabe des |transkript-Spezials werden daher unter anderem Antworten auf Fragen wie „Kann die Blockchain der personalisierten Medizin zum Durchbruch verhelfen?“ oder „Was kann die Blockchain zum Erfolg der evidenzbasierten Medizin beitragen?“ gesucht.

Logistik

DLT als Mittel, um die Lieferkette zu kontrollieren: Halten sich alle Lieferanten an Herstellungs- und Dokumentationsstandards? Und kann die Blockchain dabei helfen, die Verwendung selten eingesetzter (Reserveantibiotika) oder für bestimmte Patientengruppen personalisiert hergestellter Medikamente (Zelltherapien) zu optimieren?

Omics

Mit der Blockchain die Hohheit über die eigenen Genomdaten erlangen – das ist ein Versprechen, dass einige Start-ups im Bereich Next-Generation Sequencing in den vergangenen Monaten abgegeben haben. Was steckt dahinter?

Open Innovation vs. Patente

Beginnt eine neue Ära in der Wirkstoffentdeckung? Wenn mit DLT sichergestellt werden kann, welches Unternehmen welchen Beitrag zu einem Open-Innovation-Projekt leistet, könnten die seit vielen Jahren gehegten Hoffnungen auf bahnbrechende Partnerschaften endlich in Erfüllung gehen.

Gesundheitswesen / E-Health

Egal ob Grundlagenforscher, Experten für klinische Studien oder Mediziner: Viele monieren, dass die Datenschutzgesetzgebung viele Geschäftsmodelle in Deutschland obsolet mache, obwohl sie im angelsächsischen Raum wunderbar funktionieren. Bieten DLT hier einen Ausweg?

Diese Ausgabe erscheint am 29.08.2019.

Durchblättern

Sie haben Interesse an einem Beitrag in diesem Spezial? Gerne beraten wir Sie:

Ansprechpartner Redaktion:

Dr. Martin Laqua
Tel: +49-30-264921-68
m.laqua(at)biocom.de

Ansprechpartner Marketing:

Oliver Schnell
Tel: +49-30-264921-45
o.schnell(at)biocom.de

Andreas Macht
Tel: +49-30-264921-54
a.macht(at)biocom.de