Gentechnik schützt Hühner vor Vogelgrippe

Britische Forscher haben Hühner genetisch verändert und gegen einen Stamm des Vogelgrippevirus nahezu resistent gemacht. Durch den Austausch eines Gens in den Keimzellen der Tiere entstanden Vögel, die auf normale Dosierungen der Erreger kaum noch reagierten, schreibt das Team um Alewo Idoko-Akoh und Mike McGrew von der University of Edinburgh im Fachblatt "Nature Communications". Als Ausweichmutation habe das Virus aber dafür an Gefährlichkeit für den Menschen zugelegt.

ANZEIGE

Grüne Minister lehnen EU-Vorschlag zu NGT ab

Deutschland werde der Neuregelung am kommenden Montag im EU-Agrarrat nicht zustimmen, berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Auf EU-Vorschlag sollen Pflanzen der Züchtungsklasse NGT-1 (inkl. CRISPR/Cas) künftig ohne Risikoprüfung und Kennzeichnung zugelassen werden. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir lehnt dies ab, um auch den |transkript

Josef Penninger startet am HZI

Prof. Dr. Josef Penninger übernahm Anfang Dezember die wissenschaftliche Geschäftsführung am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig von Prof. Dr. Dirk Heinz. Gleichzeitig ging das Projekt „Microbial Stargazing – Erforschung von Resilienzmechanismen von Mikroben und Menschen“ (MICROSTAR) mit einem Gesamtbudget von rund 30 Mio. Euro an den Start. |transkript

Merck findet Krebsmittel in China

Die Merck KGaA (Darmstadt) und Abbisko (Shanghai, China) unterzeichnen einen Vertrag über vorab 70 Mio. US-Dollar für ein Krebsmedikament der Phase III. Die Zulassung des Wirkstoffes wird frühestens Ende nächsten Jahres erwartet. Dann können zusätzlich bis zu 605 Mio. US-Dollar fällig werden. Der Trend, in China Innovationen und damit Marktzugang einzukaufen, hält an. |transkript

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter