NACHRICHTENTICKER
Aus mk2 Biotechnologies wird Protevo Bio
Protevo Bio aus München übernimmt zentrale Assets der insolventen mk2 Biotechnologies, deren Technologieversprechen die großskalige, kostengünstige Produktion hochreiner Proteine ist. Die alte Firmenführung hat mit neuen Investoren materielle und immaterielle Werte gebündelt und bleibt mit einstigen Know-how-Trägern dem F&E-Standort am IZB Martinsried treu. ■
Bayer schließt Wirkstoffkooperation mit Puhe (China)
Bayer und die chinesische Suzhou Puhe BioPharma haben eine globale Lizenzvereinbarung für den PRMT5-Inhibitor geschlossen. Bayer erhält die exklusive Lizenz zur Entwicklung, Herstellung und Vermarktung und startete bereits eine Phase I-Studie für den Wirkstoff zur Behandlung von Methylthioadenosin (MTA)-deletierten Tumoren, die 10-30% aller Krebsarten umfassen. ■
Informatikpatente führen die Rangliste beim EPA an
Drei deutsche Unternehmen befinden sich unter den Top-10 Patentanmeldern beim Europäischen Patentamt. Siemens belegte Platz 6 mit 1.830 Anmeldungen, die BASF Platz 7 mit 1.599 Anmeldungen und Bosch Platz 10 mit 1.249 Anmeldungen. Die Rangliste der Patentanmelder beim EPA wird 2024 angeführt von Samsung (5.000+), Huawei, LG (alle Asien), Qualcomm und RTX (beide USA). ■
Todesfall in Duchenne-Gentherapie von Roche-Partner
Ein 16-Jähriger ist nach der Behandlung mit der Gentherapie Elevidys von Sarepta an Leberversagen gestorben. Das Medikament ist in den USA für Duchenne-Patienten im Alter von vier Jahren und älter zugelassen. Die Zulassung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) steht aus. Roche hatte die Vermarktungsrechte außerhalb der USA für einen Milliardenbetrag erworben. ■
Kooperation von Max-Planck mit Dieter-Schwarz-Stiftung
Die Dieter-Schwarz-Stiftung (Neckarsulm/Heilbronn) und die Max-Planck-Gesellschaft kooperieren. Die Stiftung unterstützt mit einem „namhaften Betrag“ innovative medizinische Forschung am Max-Planck-Institut in Heidelberg. Gleichzeitig werden zwei Abteilungen des Instituts in Heilbronn in der Nähe anderer Niederlassungen hochrangiger Forschungsstätten angesiedelt. ■
Taiho Pharma kauft Schweizer Araris Biotech
Aufkauf in der heißlaufenden ADC-Szene: Die Araris Biotech AG wurde von der japanischen Taiho Pharmaceuticals Ltd. für 400 Mio. US-Dollar als Vorauszahlung und mögliche weitere 740 Mio. US-Dollar, zusammen 1,14 Mrd. US-Dollar, aufgekauft. Eine Partnerschaft zwischen den Unternehmen bestand bereits, doch auch andere – japanische – Pharmaunternehmen zeigten Interesse. ■
Wien: NovoArc mit PHÖNIX-Preis ausgezeichnet
Das Biotech-Start-up NovoArc erhielt den österreichischen Gründerpreis PHÖNIX. Die Ausgründung der TU Wien nutzt Lipide des Mikroorganismus Sulfolobus acidocaldarius zur Umhüllung von Wirkstoffen. Dies schützt vor deren Abbau im Magen und verbessert ihre Aufnahme im Darm. Die Auszeichnung würdigt das Potential der Lipidplattformtechnologie aus Archaeen. ■