NACHRICHTENTICKER
Chikungunya-Impfstoff wirkt auch bei Jugendlichen lange
Valneva SE meldet positive Phase III-Daten für den Chikungunya-Impfstoff bei Jugendlichen. Eine anhaltende Sero-response-Rate von 98,3 % wurde ein Jahr nach einer Einzeldosis festgestellt. Dieses Ergebniss unterstütze den Antrag auf Erweiterung der Zulassung in den USA, Europa und Kanada sowie in Brasilien für diese Altersgruppe und bestätige die Langzeitpersistenz. ■
NRW intensiviert Patentverwertung aus Hochschulen
Um Innovationen aus der Forschung schneller in die wirtschaftliche Anwendung zu bringen, richtet Nordrhein-Westfalen sein Programm zur Patentverwertung unter dem Namen „innovation2business.nrw“ neu aus. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur übergab den Zuwendungsbescheid über 7,5 Mio. Euro an die Agentur PROvendis, die 27 Hochschulen in NRW betreut. ■
Idorsia tritt Lizenzzahlungen von Santheras Agamree ab
Im Jahr 2020 wurde Idorsias Lizenz-, Kooperations- und Vermarktungsvereinbarung mit ReveraGen BioPharma für Agamree vollständig an Santhera übertragen. Jetzt hat die Schweizer Idorsia die Rechte an Lizenz- und Meilensteinzahlungen für rund 30 Mio. US-Dollar an den R-Bridge Healthcare Fund mit Sitz in Singapur verkauft und bleibt mit etwa 10% an Santhera beteiligt. ■
Heidelberger BioMed X kooperiert mit Daiichi
Das Forschungsinstitut BioMed X, Heidelberg, hat eine neue Partnerschaft mit dem japanischen Pharmakonzern Daiichi Sankyo gestartet. Gemeinsam soll die Entwicklung von bi- und multispezifischen Biologika zur Behandlung solider Tumoren vorangetrieben werden. Das Projekt „MTT – Multi-Specific Targeting of Tumors“ ruft nun internationale Forscher auf, sich zu beteiligen. ■
Uniklinik Köln stellt CAR-T-Zellen selbst her
Die Uniklinik Köln hat die Erlaubnis erhalten, CD19-CAR-T-Zellen für Einzelfallbehandlungen selbst herzustellen – als erstes Klinikum in NRW. Dies verkürze die Wartezeit auf weniger als zwei Wochen. Dabei arbeitet das Klinikum eng mit dem Biotech-Unternehmen Miltenyi Biotec zusammen, das den Aufbau des Labors unterstützt hat. ■
ITM liefert Ariceum Radioisotope
Die Münchner ITM Isotope Technologies SE und Ariceum Therapeutics aus Berlin haben einen Liefervertrag für das Radionuklid Actinium-225 (Ac-225) unterzeichnet. Ariceum will das Isotop für die zielgerichtete radiopharmazeutische Therapie aggressiver Tumoren mithilfe ihres SSTR2-Antagonisten Satoreotid einsetzen. In einem anderen Projekt setzt Ariceum auf Jod-123. ■
Schweizer Numab erhöht Serie C-Finanzierung
Die Schweizer Antikörperfirma Numab Therapeutics AG hat eine Erweiterung der Serie-C-Finanzierung über 50 Mio. CHF abgeschlossen. Dadurch erhöhe sich die Gesamtfinanzierung auf 180 Mio. CHF, lässt das Unternehmen wissen. Demnach musste seit dem ersten Closing 2021 zu 100 Mio. CHF bereits eine bisher unveröffentlichte Erweiterung um 30 Mio. CHF stattgefunden haben. ■