Novartis Deutschland/DGP

Digitaler Gesundheitspreis 2024 vergeben

Die Gewinner des diesjährigen Digitalen Gesundheitspreises von Novartis Deutschland stehen fest. Sie wurden Anfang Juni in Berlin gekürt. Es gewannen: ein sozialer Roboter, eine digitale Plattform für Frauengesundheit, ein Gesundheits-Fußballtraining und ein Telefondienst für die Generation65+.

ANZEIGE

Anfang Juni wurden in Berlin die Sieger des Digitalen Gesundheitspreises 2024 gekürt. Mit dem Preis fördert Novartis Deutschland einmal im Jahr innovative Gründungen aus dem Healthtech-Bereich. Das Preisgeld beträgt insgesamt 60.000 Euro.

Platz eins belegte in diesem Jahr der soziale Roboter Navel, der das Personal in Pflegeheimen unterstützt, indem er mit den Bewohnern empathisch interagiert. Navel verbindet Deeptech, KI und ein spezielles Design. Mit passender Mimik und Gestik reagiert er auf die Bewohner. Auf diese Weise soll die soziale Betreuung verbessert werden. Das Preisgeld für die Münchner navel robotics GmbH beträgt 25.000 Euro.

Die digitale Plattform der Her-Medical-Aid GmbH bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Mitarbeiterinnen bei gesundheitlichen und hormonellen Beschwerden zu unterstützen. Hermaid umfasst KI-gesteuerte personalisierte Empfehlungen für Patientinnen und Zugang zu Fachkräften über eine Teleklinik. Die Berliner belegten Platz zwei und erhielten 15.000 Preisgeld.

Den Publikumspreis und Platz drei gewann die FitKick Liga der INFO GmbH aus Cloppenburg (10.000 Euro). Die FitKick Liga nutzt Wearables und Gamification zur Verbesserung der Herzgesundheit durch ein wöchentliches Gesundheits-Fußball-Training. Ärzte, Pädagogen und Sportwissenschaftler haben das Programm gemeinsam entwickelt, das eine signifikante Blutdrucksenkung bewirkt sowie Stress und depressive Symptome reduziert.

Der Sonderpreis #ZugangFürAlleUndÜberall stand unter Schirmherrschaft der BARMER. Er ging in diesem Jahr an den Telefondienst Silberdraht von Access All Areas STND UG aus Heidelberg. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Mit ihm lenkt Novartis zusätzlich den Fokus auf Projekte, die sich stark machen für die breite Verfügbarkeit von Gesundheitsleistungen – unabhängig von Geschlecht, Alter, einer Behinderung, dem sozioökonomischen Status, der ethnischen Herkunft oder dem Wohnort.

Mit Silberdraht erhalten Menschen ohne Internetanschluss einen barrierefreien Zugang zu audiobasierten digitalen Inhalten. Das Team von Access All Areas möchte künftig auch Gesundheitsinformationen mit Hilfe von Sprachsteuerung, KI-Anbindung und Datenabfragen zugänglich machen, um so die Generation 65+ zu unterstützen und das Gesundheitssystem zu entlasten.

Seit 2018 verleiht Novartis den Digitalen Gesundheitspreis (DGP). Mittlerweile hat sich der DGP zu einer festen Instanz in der deutschen Healthtech-Szene entwickelt und ein starkes Netzwerk aus Vertretern der Industrie, der Politik und der Gründerszene aufgebaut.

Die unabhängige, ehrenamtliche Jury besteht aus zehn Experten von Patientenorganisationen, Krankenkassen, Universitäten und der Gründerszene. Sie wählt in einem mehrstufigen Prozess jährlich fünf Projekte für die Shortlist aus. Dabei orientiert sich das Gremium an den drei etablierten Grundprinzipien Wirtschaftlichkeit, Attraktivität und Skalierbarkeit, die im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts an der Hochschule Aalen definiert wurden und dabei helfen, die Relevanz eines Produkts für den Gesundheitsmarkt zu beurteilen. Auf der Preisverleihung präsentieren die nominierten Teams ihre Ideen dem Auditorium. Anschließend werden die Gewinner gekürt.

Weitere Informationen, Videos und Podcasts über den DGP gibt es im Virtual Story Room, in dem alle Gewinnerprojekte der vergangenen Jahre und die Jurymitglieder vorgestellt werden.

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter