Ebenbuild GmbH/Jakob Richter

EIC-Grant für digitalen Lungenzwillling von Ebenbuild

Die Ebenbuild GmbH sicherte sich eine EIC-Förderung in Höhe von 2,3 Mio. Euro. Mit dem Geld will das Münchner Unternehmen seine digitale Zwillingsplattformtechnologie für die Gesundheit der Atemwege weiterentwickeln. Außerdem wird der EIC-Fund bis zu 10 Mio. Euro in das Unternehmen investieren.

ANZEIGE

Die Münchner Ebenbuild GmbH entwickelt personalisierte, KI-gestützte digitale Zwillinge der Lunge, die klinische Entscheidungen und digitale klinische Studien unterstützen sollen. Im Rahmen des Accelerator-Programms des Europäischen Innovationsrats (EIC) erhielt das Unternehmen nun eine Förderung in Höhe von 2,3 Mio. Euro. Das Geld fließt in die Weiterentwicklung der unternehmenseigenen digitalen Zwillingsplattformtechnologie.

Darüber hinaus wird der EIC-Fonds bis zu 10 Mio. Euro in künftige Eigenkapitalfinanzierungsrunden von Ebenbuild investieren. Das Geld wird für die Markteinführung von Twinhale verwendet, einer Software für In-silico-Studien. Laut Ebenbuild handelt es sich um das erste skalierbare Simulationswerkzeug, das physiologisch genaue, patientenspezifische Vorhersagen über die Abgabe von Medikamenten in der Lunge ermöglicht. Dr. Maximilian Grill, Head of In Silico Trials bei Ebenbuild, erläuterte: „Mit Twinhale reduzieren wir nicht nur die Abbruchraten bei der Entwicklung von Atemwegsmedikamenten, sondern wir generieren auch einzigartige Datensätze, die die regulatorische Akzeptanz vorantreiben und künftige Begleitdiagnostik-Strategien freisetzen können.“

Die Software kam bereits in Pilotstudien zum Einsatz. In einer Validierungsstudie hätte Twinhale die lokale Wirkstoffabgabe mit bisher unerreichter Genauigkeit vorausgesagt und damit bestehende Modelle übertroffen.

„Unsere Vision ist es, die führende Health-Intelligence-Plattform für Atemwegserkrankungen zu werden“, so Dr. Kei Müller, CEO und Mitbegründer des Unternehmens. „Twinhale ist nur der Anfang. Dieselbe Kernplattform wird zukünftige regulierte Produkte für die Optimierung der mechanischen Beatmung und das Management chronischer Atemwegserkrankungen antreiben.“ An einer Software zur Optimierung der mechanischen Beatmung von Patienten mit Lungenkomplikationen wird bereits gearbeitet.

Ebenbuild wird auch vom HTGF, Bayern Kapital und Angel-Investoren unterstützt.

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter