Um den Klimawandel zu bekämpfen, muss die Chemie- und Materialindustrie die Defossilisierung durch die Erforschung alternativer, d. h. erneuerbarer Kohlenstoffquellen vorantreiben. Im Mittelpunkt der Renewable Materials Conference (RMC) stehen erneuerbare Chemikalien und Materialien, die bio-basiert sind, aus CO₂-Abscheidung und -Nutzung oder aus dem Recycling stammen. Die RMC wird Innovationen, Technologien, Materialien, Chemikalien und Produkte in 12 Haupt- und Parallelsessions beleuchten, sowie kritische Bereiche wie die Zukunft der Chemie- und Kunststoffindustrie, die Kreislaufwirtschaft, Zertifizierung und vieles mehr abdecken.

Es werden dieses Jahr über 500-600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. In rund 80 Vorträgen, 20 Podiumsdiskussionen und mehreren Workshops werden Referenten aus weltweit führenden Unternehmen, innovativen Start-ups, hochkarätigen Forschungseinrichtungen und der Politik ein breites Spektrum an innovativen Lösungen vorstellen und diskutieren.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist der von Covestro gesponserte Innovationspreis. Die sechs nominierten Unternehmen werden ihre Innovation in kurzen Pitches vorstellen. Anschließend stimmt das Publikum über den „Renewable Material of the Year 2024“ ab.

Weitere Informationen über das endgültige Programm finden Sie unter: renewable-materials.eu

Renewable Materials Conference
Siegburg/Köln, Deutschland (und online)
11.-13. Juni 2024
renewable-materials.eu

Veranstaltungsort:
Rhein Sieg Forum
Bachstraße 1
53721 Siegburg, Germany

Veranstalter:
nova-Institut GmbH
Kontakt: Dominik Vogt, dominik.vogt@nova-institut.de

Valneva SE (Nasdaq: VALN; Euronext Paris: VLA) startet eine klinische Phase I-Studie, um die Sicherheit und Immunogenität von VLA1601, seines adjuvantierten inaktivierten Impfstoffkandidaten gegen das Zika-Virus (ZIKV), zu untersuchen. Derzeit gibt es keine präventiven Impfstoffe oder wirksame Behandlungen gegen ZIKV. 150 Teilnehmer werden in die Studie aufgenommen.

Mit seinem aktuellen Positionspapier „Medizintechnik-Standort Europa stärken“ zur Europawahl im Juni fordert der Bundesverband Medizintechnologie BVMed einen eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament.

Ein neuartiger chipbasierter Bakterien-Sensor detektiert Pathogene mit Hilfe einer innovativen Oberflächenbeschichtung. Je größer ihre Anzahl, desto stärker das elektrische Signal, das der Chip erzeugt.

Übernahme in Niedersachsen. Die Hannoveraner Cardior Pharma wird von der dänischen Novo Nordisk übernommen. Das Dealvolumen kann rund eine Milliarde Euro ereichen.

Die SYNLAB AG (FWB: SYAB), Spezialist im Bereich medizinischer Diagnostik und Spezialtests, meldet ein, wegen des Rückgangs der COVID-Testung, deutlich niedrigeres Ergebnis für das Jahr 2023. Die Umsatzerlöse lagen bei 2,64 Mrd. Euro (2022: 3,25 Mrd. Euro), das bereinigte EBITDA bei 438 Mio. Euro (2022: 753 Mio. Euro). Die Verschuldung liegt bei rund 1,3 Mrd. Euro.

MorphoSys AG (FSE: MOR; NASDAQ: MOR) hat die kartellrechtliche Freigabe in den USA im Zusammenhang mit der geplanten Übernahme von MorphoSys durch die Novartis AG erhalten. Gemäß des Hart-Scott-Rodino Antitrust Improvements Act von 1976 ist die Wartefrist des HSR Act abgelaufen. Damit sind alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen für die Übernahme beisammen.