Biopharma-Industrieverbände haben das am Freitag vom Europaparlament angenommene EU-Pharmapaket als zu unambitioniert kritisiert.
ANZEIGE
Anfang April erhielt die Carl Zeiss Meditec AG in Jena die behördlichen und kartellrechtlichen Genehmigungen für den Erwerb des Dutch Ophthalmic Research Center (D.O.R.C.). Damit konnte der Kauf des niederländischen Unternehmens erfolgreich abgeschlossen werden.
D&O steht für „Directors and Officers“, ist eine spezielle Art von Haftpflichtversicherung und schützt die Geschäftsleitung und den Aufsichtsrat vor persönlicher Haftung, die sich aus Entscheidungen und Handlungen ihrer beruflichen Tätigkeit ergeben.
BioIntelligence betreibt einen Start-up-Inkubator und Innovations-Hub neuen Typs, um die Lücke zwischen Academia, Start-ups und Industrie nahtlos zu schließen und Innovationen in Biotechnologie, Medizintechnik & Life Sciences den Weg zu bahnen. Auf einem unverbindlichen, virtuellen Plattformtreffen am 30. April werden der Inkubator und das Netzwerk vorgestellt. Die Teilnahme ist noch möglich.
Die US-amerikanische Roche-Tochter Genentech hat eine strategische Zusammenarbeit mit der an der amerikanischen Technologiebörse Nasdaq notierten Adaptimmune Therapeutics beendet. Dabei ging es um die Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von allogenen T-Zell-Therapien gegen Krebs.
Die Europäische Kommission hat heute gemäß der EU-Fusionskontrollverordnung (FKVO) den Plan von Illumina genehmigt, GRAIL zu veräußern. Die Übernahme war aus Monopol-Aspekten kritisiert worden. Im Oktober 2023 hatte die Kommission „Wiederherstellungsmaßnahmen“ erlassen, die Illumina zur Rückabwicklung der abgeschlossenen Übernahme von GRAIL verpflichtet haben.
Am heutigen letzten Messetag der viertägigen Analytica in München lässt sich resümieren: Nach einem schwächeren ersten Tag füllten sich im Laufe der Woche alle Messehallen bis an ihre Kapazitätsgrenzen. Die zum Teil riesigen Stände der großen Laborausrüster und Technologieanbieter waren teilweise überfüllt, in den Gängen gab es kein Durchkommen mehr. Die zufriedene Erschöpfung der über 1.000 Aussteller zeigte: Die Messe ist wieder da, wo sie vor der Corona-Delle war.
Nach 17 Jahren als Vorstandsvorsitzender des Medizintechnik-Verbandes BVMed übergab Dr. Meinrad Lugan das Zepter an Mark Jalaß (Lohmann & Rauscher). In den kommenden zwei Jahren wird Jalaß den BVMed gemeinsam mit Dorothee Stamm (Medtronic) und Marc Michel (Peter Brehm) führen.