Österrreichischen Biotechnologen ist es gelungen, mesenchymale Stammzellen mit lichtaktivierbaren Rezeptorproteinen auszustatten, um neue Darmkrebstargets in der Tumormikroumgebung zu screenen.

Ein Forschungskonsortium der Berliner Charité hat in 100 Patienten mit dem häufigsten Blutkrebs Multiples Myelom ein Proteinmuster gefunden, das unabhängig eine schlechte Prognose identifiziert und neue Angriffpunkte zur Therapie der unheilbaren Krankheit liefert.

Mit Hilfe eines neu entwickelten Algorithmus können Leipziger Forscher anhand von Daten einer Pflanzenbestimmungs-App die Auswirkungen des Klimawandels auf die Flora ermitteln.

Normalerweise warnt ein bitterer Geschmack vor unbekömmlichen oder sogar giftigen Substanzen, aber nicht alle Bitterstoffe sind tatsächlich schädlich. Eine neue Studie am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie hat sich mit dem Thema beschäftigt, und bietet eine Erklärung.

Der Würzburger Radiopharmazeutika-Spezialist Pentixapharm AG hat im Juli das Target-Discovery-Geschäft der Berliner Glycotope GmbH übernommen. 

Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben Schweinelungen so modifiziert, dass Immunsuppressiva bei Transplantationen reduziert werden könnten.

Das Apothekenreformgesetz von Karl Lauterbach geht den Laborärzten zu weit. Doch die vermeintlich gewonnenen Freiheiten sind nur ein schwacher Trost für die Apotheker, folgt man deren Verband ABDA, der insbesondere bei einem Drehen an der Preisschraube und der „apothekerlosen Apotheke“ auf die Barrikaden geht. Wenn der Minister von allen angefeindet wird, macht er vielleicht etwas richtig.

An der Universität Bayreuth wurde der Lichtsensor von Bakterien so modifiziert, das er sensitiver und schneller auf Rotlicht reagiert. Vielfältige Anwendungen in der Biotechnologie von Diagnostik über Therapeutika bis hin zur Optimierung von Produktionsprozessen sind denkbar.

Die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) sehen mehrfach Grund, gegen Reformpläne aus dem Bundesgesundheitsministerium auf die Barrikaden zu gehen. In Bezug auf das Apotheken-Reformgesetz von Karl Lauterbach warnen die Laborärzte vor der Ausweitung von Schnelltests in der Apotheke. Bei der für den 1. Janur 2025 geplanten Laborreform spricht der ALM sogar von einem Rückschritt. Dort geht es vor allem um die Kostenübernahme von Testverfahren.

Forscher der Technischen Universität Graz und der tschechischen Akademie der Wissenschaften haben ein biokatalytisches Verfahren zur Herstellung von Nitril entwickelt, das ohne Zyanid auskommt, energiesparender verläuft und weniger schädliche Abfälle hinterlässt.