Um die enormen Entwicklungskosten von Gen- und Zelltherapien (GCT) deutlich zu verringern, will der Robotikspezialist Cellular Origins die Technologie zur Zellprozessierung von Fresenius Kabi automatisieren.

Den diesjährigen Nobelpreis für Medizin oder Physiologie teilen sich die US-Forscher Victor Ambros (71) und Gary Ruvkun (72) für die Entdeckung der microRNA. Der Nobelpreis für Chemie geht zur Hälfte an den US-Amerikaner David Baker (62) für das computergestützte Design völlig neuer Proteine, zur anderen Hälfte an Demis Hassabis (48) und John M. Jumper (39) von der Google-Tochter DeepMind für die KI-unterstützte Vorhersage der Proteinfaltung aus der Aminosäuresequenz.

Motiviert durch die Milliardenumsätze von Novo Nordisk und Eli Lilly im explodierenden Markt für Arzneien gegen Fettsucht (Adipositas) berichteten zwei deutsche Forschungsgruppen über Wege, die Thermogenese brauner Adipozyten zum Abnehmen zu nutzen.

Exomsequenzierungen, also Analysen des proteinkodierenden Genoms, ermöglichen die sichere Identifizierung von Kindern mit Krebsprädispositionssyndrom (KPS), also seltenen Erbkrankheiten, die mit einem erhöhten Krebsrisiko einhergehen.

Angesichts aktueller Prognosen, die eine Verschärfung der antimikrobiellen Resistenz vorhersagen, nimmt sich der Plan von Wissenschaftlern der Universität Halle-Wittenberg ambioniert aus: mit einer App wollen Sie die Antibiotika-Resistenz um mindestens 20% senken.

Wissenschaftler um den Bioingenieur Benedikt Kaufmann vom Centrum für Angewandtes Tissue Engineering und Regenerative Medizin (CANTER) der Hochschule München haben einen handelsüblichen 3D-Drucker für 350 Euro auf 3D-Zelldruck umgerüstet. Die Open-Source-Bauanleitung für das mSLAB getaufte Gerät stellte Kaufmann kostenlos ins Internet.

Ein Kaskadenscreening verspricht endlich eine rechtzeitige Diagnose der zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führenden familiären Hypercholesterinämie (FH) und damit Behandlung von Risikopatienten. Zu diesem Schluss kommen das IQWiG und Wissenschaftler der Herzallianz.

Österrreichischen Biotechnologen ist es gelungen, mesenchymale Stammzellen mit lichtaktivierbaren Rezeptorproteinen auszustatten, um neue Darmkrebstargets in der Tumormikroumgebung zu screenen.

Ein Forschungskonsortium der Berliner Charité hat in 100 Patienten mit dem häufigsten Blutkrebs Multiples Myelom ein Proteinmuster gefunden, das unabhängig eine schlechte Prognose identifiziert und neue Angriffpunkte zur Therapie der unheilbaren Krankheit liefert.

Mit Hilfe eines neu entwickelten Algorithmus können Leipziger Forscher anhand von Daten einer Pflanzenbestimmungs-App die Auswirkungen des Klimawandels auf die Flora ermitteln.