E. coli wandelt Plastikflaschen in Rohstoffe um

Forscher haben einen plastikfressenden E. coli entwickelt, der PET-Abfälle effizient in Adipinsäure umwandeln kann. Dies ermöglicht die Herstellung von Nylon, Medikamenten und Duftstoffen. Die Methode erreichte eine Effizienz von bis zu 79% und könnte helfen, Plastikmüll zu reduzieren.

ANZEIGE

Neues Forschungszentrum für KI in der Medizin

In Niedersachsen entsteht ein neues Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (KI) und kausale Methoden in der Medizin. Informatiker und Mediziner aus Hannover, Göttingen und Braunschweig sollen dort innovative Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz entwickeln. Das Land und die VolkswagenStiftung fördern in den kommenden fünf Jahren mit 15 Mio. Euro. laborwelt

Bestäuber durch Pestizide gefährdet

Das Pestizid Flupyradifuron beeinträchtigt das Paarungsverhalten von Wildbienen. Eine Studie der Universität Ulm zeigt subletale Auswirkungen auf die Partnerwahl: Männchen werben weniger, Weibchen produzieren weniger Pheromone. Flupyradifuron wird als bienenfreundliche Alternative zu Neonicotinoiden empfohlen. laborwelt

Mitochondrien beeinflussen Immunsystem

Forscher aus Würzburg zeigten, dass die Fehlfunktion von T-Zellen durch gestörte mitochondriale Zellatmung beeinflusst wird. Der Funktionsverlust kann bei der Immunantwort gegen Krebs und Infektionen auftreten. Die Optimierung des zellulären Stoffwechsels kann dieser Erschöpfung entgegenwirken. laborwelt

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter