GKV-Spitzenverband: DiGA haben Potential, aber …
Nach rund zwei Jahren DiGA hat der GKV-Spitzenverband Bilanz zur Patientenversorgung mit Digitalen Gesundheitsanwendungen gezogen. Dabei stellte er fest, dass Apps auf Rezept noch nicht in der Versorgung angekommen sind, dazu kommen hohe Preise bei oftmals fehlendem medizinischem Nutzen. Trotzdem sieht der Verband hohes Potential für Gesundheits-Apps.
Seit rund zwei Jahren können digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verordnet oder von Krankenkassen genehmigt werden. Der GKV-Spitzenverband hat den Zeitraum vom 1. September 2020 bis 30. September 2022 beleuchtet und zieht nun Bilanz zur Inanspruchnahme und Entwicklung der Versorgung mit DiGA. Die zentrale Erkenntnis ist, dass die „Apps auf Rezept“ noch nicht in der Versorgung angekommen sind. Seit Anfang 2022 bewegt sich die monatliche Menge der eingelösten Freischaltcodes auf einem nahezu unveränderten Niveau zwischen 10.000 und 12.000 DiGA. Insgesamt wurden bis Ende September rund 164.000 DiGA in Anspruch genommen.
„Mit viel Vorschusslorbeeren sind DiGA in die Versorgung gestartet. Aber den Erwartungen sind sie bisher nicht gerecht geworden. Die Gesundheits-Apps stecken auch nach über zwei Jahren noch in den Kinderschuhen. Dabei sehen wir durchaus großes Potential, wie DiGA die Patientinnen und Patienten beim Erkennen oder Überwachen von Krankheiten unterstützen können. Die unverändert hohe Quote von DiGA auf Probe zeigt aber, dass oftmals noch offenbleibt, was die Angebote wirklich bringen. Trotz dieser unklaren Evidenzlage rufen die herstellenden Unternehmen beliebig hohe Preise auf und der gesetzlichen Krankenversicherung sind im ersten Jahr bei dieser Preisspirale nach oben die Hände gebunden. Hier sollte der Gesetzgeber schleunigst einen Riegel vorschieben. Die Krankenkassen sollen eine gute Versorgung der Patientinnen und Patienten sichern und keine Wirtschaftsförderung mit Beitragsgeldern betreiben“, so Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim GKV-Spitzenverband.
Bei der Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis fehlt häufig der Nachweis über den medizinischen Nutzen. Deshalb werden zwei Drittel der DiGA nur vorläufig, zur Probe, aufgenommen. Hinzu kommt die mangelnde Wirtschaftlichkeit. Herstellende Unternehmen können im ersten Jahr der Aufnahme einen beliebig hohen Preis festlegen, der von der gesetzlichen Krankenversicherung für diesen Zeitraum erstattet werden muss, unabhängig davon, ob ein Nutzen nachgewiesen wurde oder nicht. Das Preisspektrum reicht dabei von 119 Euro für eine Einmallizenz bis zu 952 Euro für 90 Tage.
Steigende Preise gerade bei fehlenden Nutzennachweisen
Die Auswertung zeigt, dass die durchschnittliche Preishöhe von DiGA mit fehlendem Nutzennachweis deutlich steigt. Die Preisentwicklung der durchschnittlichen Herstellerpreise dauerhaft aufgenommener DiGA ist hingegen konstant bis leicht sinkend. Im Durchschnitt liegen die Herstellerpreise für eine DiGA bei 500 Euro – in der Regel für ein Quartal. Die Herstellerpreise sind damit gegenüber dem Durchschnittswert aus dem ersten Jahr der DiGA nochmals um 20 Prozent gestiegen. Auch die zum 1. Oktober 2022 in Kraft getretenen Höchstbeträge begrenzen dieses sehr hohe Preisniveau nicht nennenswert. Vielmehr eröffnen sie den DiGA-Herstellern auch über das erste Jahr hinaus große Spielräume für hohe Preise.
„Es gibt augenscheinlich keinen Zusammenhang zwischen Preishöhe und Nutzen. Ganz im Gegenteil: Selbst bei DiGA, die ihren Patientennutzen nicht innerhalb eines Jahres belegen konnten und deren Erprobungszeitraum deshalb verlängert wurde, kam es zu deutlichen Preiserhöhungen. Wenn man bedenkt, dass DiGA derzeit ausschließlich ein Add-on zur bestehenden Versorgung sind, führt diese beliebige Preisbildung und die zusätzliche Möglichkeit der Preiserhöhung im Erprobungszeitraum zu großen Verwerfungen bei der Vergütung von GKV-Leistungen mit nachgewiesenem Nutzen. Das unterläuft jeglichen Maßstab der Wirtschaftlichkeit in der GKV.“, so Stoff-Ahnis. Wenn es für Patienten keinen Mehrwert gäbe, solle überlegt werden, ob die Beiträge der Versicherten nicht an anderer Stelle besser eingesetzt wären.
Forderungen des GKV-Spitzenverbandes
Damit DiGA in der Versorgung ankommen, Vertrauen und Akzeptanz bei der Ärzteschaft sowie bei den Patienten steigen, empfiehlt der GKV-Spitzenverband drei zentrale Anpassungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen: Es dürfen ausschließlich DiGA mit einem klaren medizinischen Nutzen aufgenommen werden. Das Gebot der Wirtschaftlichkeit muss gewahrt bleiben. Verhandelte Preise sollten vom ersten Tag der Aufnahme in die Regelversorgung gelten. Und es bedarf einer Harmonisierung der Rahmenbedingungen für DiGA mit anderen GKV-Leistungsbereichen, Leistungserbringer und der GKV-Spitzenverband sollten in den Zulassungsprozess einbezogen werden.
Hier geht es zu den Berichten über Einsatz und Nutzen Digitaler Gesundheitsanwendungen des GKV-Spitzenverbandes.