Markus Glombitza-stock.adobe.com

CoreMedic: Erweiterung der Serie-B-Finanzierung

Die CoreMedic GmbH (Radolfzell) konnte eine Serie B-Finanzierungsrunde in ungenannter Höhe abschließen. Neuer Investor des Unternehmens ist die Münchner MIG Capital AG.

ANZEIGE

Mit dem Geld, das das Medizintechnik-Unternehmen CoreMedic GmbH von seinem neuen Investor, der MIG Capital AG, erhält, soll die klinische Entwicklung des Transkatheter-Reparatursystems für Mitralklappen ChordArt beschleunigt werden. In erster Linie geht es dabei um den Abschluss der aktuellen First-in-Human-Studie zur transseptalen Implantation von ChordArt. Geplant ist außerdem ein weltweit klinisches Programm. Erst kürzlich hatten CoreMedic und die InnoRA GmbH eine strategische Partnerschaft vereinbart, um gemeinsam die klinische Entwicklung von ChordArt voranzutreiben.

Mit der Finanzierung wird Matthias Guth, Venture Partner bei MIG Capital, Mitglied des Beirates. Er kommentierte die künftige Zusammenarbeit: „Wir freuen uns, CoreMedic bei der Weiterentwicklung seines neuartigen Transkatheter- Reparatursystems für Mitralklappen, ChordArt, zu unterstützen. Neben dem herausragenden und erfahrenen Team stellt die Technologie des Unternehmens eine bedeutende Innovation im Bereich der Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar. Derzeit sind die meisten interventionellen Produkte irreversibel, wohingegen das CoreMedic-System zur schonenden Reparatur der Klappe eingesetzt werden kann und gleichzeitig künftige therapeutische Optionen bestehen bleiben.“

Weltweit sind mehr als 24 Millionen Patienten von einer Mitralklappeninsuffizienz betroffen. Sie entsteht durch eine strukturelle Schädigung der Mitralklappe und führt zu einem gestörten Blutfluss zwischen den linken Herzkammern. Um den Betroffenen zu helfen, ist eine Operation am offenen Herzen erforderlich, die jedoch bei vielen Patienten aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich ist. Die CoreMedic GmbH hat mit ChordArt ein Transkathetersystem entwickelt, mit dem die beschädigten Sehnenfäden der Mitralklappe in einem minimal-invasiven Verfahren ersetzt werden können. Dieser innovative Ansatz reduziert die Belastung für den Patienten sowie die Dauer und Komplexität des Eingriffs, verkürzt die Genesungszeit und erweitert die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten, die für eine konventionelle Operation bisher nicht in Frage kamen.

Die CoreMedic GmbH wurde 2012 als Spin-off des Herzzentrums der Universität Bern gegründet und ist in Radolfzell ansässig.

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter