adesso

Smartwatch zur sicheren Gesundheitsüberwachung?

Gesundheitsüberwachung in Isolation: DLR, Samsung und adesso testen Smartwatches ohne Smartphone- oder Cloud-Anbindung um die sichere und zuverlässige Erfassung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten ohne die Nutzung von Smartphone oder Cloud zu erproben.

ANZEIGE

In einer gemeinsamen Isolationsstudie haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der IT-Dienstleister adesso und Samsung Deutschland die Nutzung von Smartwatches zur Gesundheitsüberwachung in isolierten Umgebungen untersucht. Ziel war es, die sichere und zuverlässige Erfassung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten ohne die Nutzung von Smartphone oder Cloud zu erproben. Die Ergebnisse könnten perspektivisch auch außerhalb der Raumfahrt Anwendung finden, etwa in der Telemedizin oder Pflege. Allerdings sind kommerzielle Wearables in der Regel herstellergebunden – der Zugang zu Rohdaten und Algorithmen ist eingeschränkt. Das erschwert die wissenschaftliche Validierung und den Vergleich mit etablierten medizinischen Standards.

Die Studie der beteiligten Unternehmen sollte nun über eine Samsung Smart Watch aufklären, ob eine einfache Handhabung möglich und nützlich ist, sie wurde im Rahmen des von der European Space Agency (ESA) geförderten Projekts SOLIS8 durchgeführt. Sechs Probanden lebten acht Tage lang in einem abgeschlossenen Modul der DLR-Forschungsanlage :envihab unter isolierten Bedingungen, die eine Weltraummission simulierten. In dieser Umgebung wurden über Smartwatches kontinuierlich Vitaldaten wie Herzfrequenz und Schrittzahl erhoben.

Smartwatches als alltagstaugliche Lösung

Die in der Studie eingesetzte Samsung Galaxy Watch Ultra war direkt mit einem lokalen WLAN verbunden – auf eine Cloud-Anbindung oder externe Geräte wie Smartphones wurde bewusst verzichtet. Die Software zur lokalen Datenerfassung und -analyse wurde von adesso speziell für diesen Einsatz entwickelt. Dabei kamen moderne Verschlüsselungsverfahren zum Einsatz, um sowohl Datenschutzanforderungen als auch Anforderungen an die Integrität der medizinischen Daten zu erfüllen.

Hohe Nutzerakzeptanz bei einfacher Handhabung

Die Teilnehmenden nutzten die Smartwatches durchgängig während der Isolation. Die einfache Bedienung, kombiniert mit einer kurzen Schulung durch Mitarbeitende von DLR und adesso, erwies sich als praxistauglich. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR betonen, dass die eingesetzten Geräte unter den erschwerten Bedingungen zuverlässig funktionierten und eine hohe Akzeptanz zeigten. Das Anwendungspotential gehe weit über die Raumfahrt hinaus.

Die Erkenntnisse aus der SOLIS8-Studie sollen in die Weiterentwicklung der Software für die geplante DLR-Biobase einfließen. Ziel ist die Integration weiterer Sensoren und die Anbindung an KI-gestützte Auswertetools. Auch in zukünftigen Isolationsstudien ist der Einsatz vorgesehen. Darüber hinaus sehen die Projektpartner Anwendungsmöglichkeiten in der Telemedizin, insbesondere in abgelegenen Regionen oder der ambulanten Pflege, wo datensichere und einfach zu bedienende Systeme zur Vitalüberwachung dringend benötigt werden.

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter