PX Group

BRAIN und PX Group bauen BioGold-Pilotanlage

Die BRAIN Biotech AG aus Zwingenberg kooperiert mit der Schweizer PX Group, um Gold mit Hilfe mikrobieller Prozesse aus Elektronikschrott zurückzugewinnen. Hierfür wurde nun eine Pilotanlage in der Schweiz errichtet.

ANZEIGE

Im Rahmen der PX Urban Mining-Initiative wollen die kooperierenden Unternehmen die Machbarkeit der biologischen Rückgewinnung von Gold aus Elektronikschrott und anderen goldhaltigen Nebenströmen demonstrieren. Als Anbieter von Lösungen für die Biologisierung der Industrie bringt BRAIN Biotech seine biologische Laugungstechnologie (Bioleaching) in die Zusammenarbeit mit der PX Group ein. Der Spezialist für die Präzisionsmetallurgie und die Rückgewinnung von Edelmetallen setzt sich nach eigenen Aussagen für eine verantwortungsvolle Goldproduktion und die Verringerung von deren ökologischem Fußabdruck ein.

Der BioXtractor ist eine von BRAIN Biotech entwickelte mobile und containerbasierte Pilotanlage für die biologische Extraktion von Metallen. Die aktuelle Version BioXtractor V2 wurde von der PX Group an ihrem Standort im Schweizer La Chaux-de-Fonds finanziert. Sie ist so konzipiert, dass der Extraktionsprozess direkt am möglichen Einsatzort getestet werden kann, wo auch goldhaltige Nebenströme gesammelt und verarbeitet werden. Die ersten Goldnuggets („BioGold“) aus kommunalen Abfällen konnten 2024 produziert werden. Aus einer Tonne Elektroschrott sollen sich zwischen 100 und 400 Gramm Gold gewinnen lassen.

Der jährliche Bedarf an Gold als Wertanlage, für Schmuck oder industrielle Anwendungen beträgt etwa 4.000 Tonnen. Ein Großteil davon wird immer noch aus primären Erzen gewonnen. Angesichts steigender Kosten sei das Schmelzen für das Recycling jedoch langfristig keine tragfähige Option. Das neue mikrobielle Bioleaching-Verfahren kommt komplett ohne toxische Chemikalien aus und soll nur halb so viele CO2-Emissionen verursachen wie das Einschmelzen. Hierfür wird ein metalllösendes Pseudomonas-Bakterium eingesetzt, das im Bioreaktor unter neutralen Bedingungen Goldpartikel aus dem pulverisierten Elektronikschrott herauslöst. Das entstehende Goldwasser wird dann durch angeschlossene Filter vom restlichen Schrott getrennt und durch ein Adsorptionsharz geleitet, aus dem das Gold dann in reiner Form freigesetzt werden kann.

„Nachdem wir den Prozess nun erfolgreich auf den Kubikmeter-Maßstab hochskaliert haben, wollen wir die Anwendbarkeit auf weitere Nebenströme ausweiten“, so beschreibt Esther Gabor, Leiterin des Microbial Strain Development bei BRAIN Biotech, das Ziel der Urban-Mining-Initiative. Diese zielt darauf ab, auch andere Materialien zurückzugewinnen. Der BioXtractor passe perfekt zur Initiative, findet Alexandra Levesque, Leiterin der Chemical R&D bei der PX Group: „Unser Ziel ist es, den biologischen Extraktionsprozess als Schlüsselkomponente in andere Prozesse zu integrieren, um das Recycling aller Materialien in Elektroschrott, einschließlich Kupfer, Kunststoffen und anderen Metallen, zu ermöglichen.“

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter