istockphoto.com/artisteer

Nachrichtenüberblick September

Zum Ende des Sommerlochs, das dieses Jahr recht klein war, starteten einige Firmen durch mit – etwa im Falle von Novartis – einem Dauerfeuerwerk an Neuigkeiten. Hier behalten Sie den Überblick mit den Kurzmeldungen des transkript-Nachrichtentickers.

ANZEIGE

30. September 2025

Secarna und Veraxa löten Antikörper und Oligonukleotide zusammen

Secarna Pharmaceuticals (Martinsried) und VERAXA Biotech (Zürich/Heidelberg) haben eine Forschungsallianz zur Entwicklung neuartiger Antikörper-Oligonukleotid-Konjugate (AOCs) geschlossen. Dabei kombiniert Secarna seine KI-gestützte OligoCreator®-Plattform mit VERAXAs Konjugationstechnologie und zielt auf neue Therapien gegen Autoimmun- und Entzündungserkrankungen. ■

25. September 2025

Heidelberg Pharma senkt operative Kosten

Da sich die Meilensteinzahlung in Höhe von 70 Mio. USD aus einer Vereinbarung mit HealthCare Royalty weiter verzögert, muss die Heidelberg Pharma AG ihre operativen Kosten erheblich senken. Geplant ist, die Belegschaft um etwa 75% zu reduzieren und frühe Forschungsaktivitäten schrittweise einzustellen. Der Unternehmensfokus bleibt auf dem ADC-Kandidaten HDP-101. ■

24. September 2025

Wachstumsfinanzierung für Santhera

Die Schweizer Santhera sichert sich rund 20 Mio. CHF zusätzliche Finanzmittel von den bestehenden Investoren Highbridge und R-Bridge, um die weltweite Markteinführung seines Entzündungshemmers AGAMREE® (Vamorolon) zu beschleunigen. Die Nachfrage in den USA und China liege über den Erwartungen; insbesondere sollen die Lagerbestände in China erhöht werden. ■

Kerry eröffnet Biotechnologiezentrum in Leipzig

Die Kerry Group hat am Leipziger Standort der 2022 übernommenen c-LEcta GmbH ein Kerry Biotechnologiezentrum unter Leitung des Gründers Dr. Marc Struhalla eröffnet. Der Fokus liegt auf dem Engineering, der Prozessoptimierung und Herstellung von Enzymen für Anwendungen in der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. ■

23. September 2025

Roche meldet Führungsanspruch in Obesitas an

Die Roche AG bringt den aus der Akquisition von Carmot Therapeutics stammenden Adipositas-Wirkstoff CT-388 in Phase III-Studien, die Anfang 2026 beginnen sollen. Roche Pharma CEO Teresa Graham betonte auf dem Roche Pharma Day in London, das Unternehmen werde bis 2030 mit Kombinationstherapien unter die Top-3-Anbieter im Adipositasmarkt aufsteigen. ■

18. September 2025

Roche kauft kalifornische 89bio.Inc

Roche übernimmt 89bio (San Francisco, USA) für bis zu 3,5 Mrd. US-Dollar. Mit dem Phase III-Wirkstoff Pegozafermin, einem FGF21-Analogon gegen metabolische Lebererkrankungen (MASH), eine häufige Begleiterkrankung von Adipositas, stärkt Roche sein Portfolio in Herz-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen und eröffnet Optionen für künftige Kombinationstherapien. ■

17. September 2025

traceless materials für Zukunftspreis nominiert

Der Deutsche Zukunftspreis (mit 250.000 Euro dotiert) hat drei Teams für das Finale Mitte November nominiert. Neben einer Wasserstoff-Brennstoffzelle für Lastwagen und einer neuen Augenoperationstechnik ist das Hamburger Unternehmen traceless materials mit Gründerin Dr. Anne Lamp ausgewählt worden. Das Bioökonomie-Unternehmen entwickelt biologisch abbaubares Plastik. ■

16. September 2025

Kapitalerhöhung bei Marinomed

Die österreichische Marinomed Biotech AG hat eine Kapitalerhöhung um 61.607 Aktien beschlossen. Das Grundkapital steigt damit auf rund 1.8 Mio. Euro. Der Ausgabepreis liegt bei 17,50 Euro je Aktie, insgesamt fließen der Gesellschaft damit etwas über 1 Mio. Euro zu. Neun Investoren zeichneten sämtliche Aktien, das Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. ■

Weitergereicht: Exosome Diagnostics wechselt zu mdxhealth

Die kalifornische mdxhealth hat Exosome Diagnostics für 15 Mio. US-Dollar bar und in Aktien von Bio-Techne übernommen. Dazu gehört der ExoDx Prostata-Test sowie ein CLIA-Labor (zertifiziert nach Clinical Laboratory Improvement Amendments der USA). Der Test wurde in Martinsried entwickelt, die ganze Firma Exosome Dx 2018 von Bio-Techne für 250 Mio. US-Dollar gekauft. ■

Spin-off vom LDC bekommt KHAN-Finanzierung

KyDo Therapeutics (Dortmund) erhält 4,45 Mio. Euro Seed-Finanzierung von I&I Bio, KHAN-II, VORNvc und TU capital. Das Spin-off von LDC und TU Dortmund entwickelt eine Plattform für kovalent-allosterische Inhibitoren und treibt erste onkologische Wirkstoffkandidaten in Richtung IND-Studien. Die kovalente Verbindung mit dem Zielmolekül ist ein neuerer Trend in Pharma. ■

Stühlerücken bei der CatalYm GmbH

Einen großen Wechsel der Führungsebene vollzieht die Martinsrieder CatalYm. Nur der CEO Scott Clarke bleibt, Anne Burger, Eugen Leo und Christine Schuberth-Wagner verlassen das Unternehmen und ihre Positionen als CFO, CMO und CSO. Als erfahrene Pharmamanager übernehmen Clinton Musil, CFO und CBO, Sujata Rao, MD, CMO, Heike Krupka, PhD, CDO und Andrea Goddard, CTO. ■

Monte Rosa: Novartis zahlt viel für nächste Kooperation

Die Schweizer Novartis hat nach 2024 eine zweite milliardenschwere Kooperation mit der 2018 in Basel gegründeten und Nasdaq-notierten Monte Rosa Therapeutics Inc. geschlossen. Gemeinsam sollen neue Wirkstoffe gegen immunvermittelte Krankheiten entwickelt werden. Novartis zahlt zunächst 120 Mio. US-Dollar; das Gesamtvolumen kann bis zu 5,7 Mrd. US-Dollar erreichen. ■

Tubulis kauft sich Antikörper aus China ein

Auch Tubulis kauft in China Innovation ein: Das Münchner ADC-Unternehmen hat sich die weltweiten Exklusivrechte an einem von Biocytogen Phamraceuticals Co. Ltd. (Peking, China) entwickelten Antikörper gesichert. Mit eigenen Linker- und Payload-Technologien will Tubulis daraus ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat formen. Target und finanzielle Details blieben geheim. ■

15. September 2025

InflaRx vermeidet Ausschluss von Nasdaq

Die InflaRx N.V. (Nasdaq: IFRX) hat die Nasdaq-Compliance beim Mindestgebotspreis zurückerlangt. Der Aktienkurs lag vom 27. August bis 10. September 2025 an zehn Handelstagen in Folge über 1,00 US-Dollar. Damit erfüllt das Unternehmen wieder die Anforderungen der Nasdaq und kann ein ansonsten drohendes erzwungenes Delisting abwenden. ■

12. September 2025

Österreich: Neue Produktionsanlage für Tierarzneien

Die österreichische Richter Pharma AG hat 35 Mio. Euro in eine neue Produktionsanlage in Wels investiert. Künftig entstehen dort bis zu 10 Mio. Flaschen Veterinärarznei jährlich – dreimal so viel wie bisher. Damit sichere das Unternehmen 120 Jobs heißt es zur Eröffnung. Insgesamt beschäftigt Richter Pharma 440 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von 870 Mio. Euro. ■

Schweiz: ORYL Photonics gelingt Serie A-Finanzierung

Das Schweizer Start-up ORYL Photonics SA, Lausanne, hat seine Serie A-Finanzierungsrunde nach eigenen Angaben „in Rekordzeit“ abgeschlossen, die Höhe bleibt ungenannt. Nun will das EPFL-Spin-off die Kommerzialisierung und den Ausbau seines Laser-basierten Instruments ORYL F1 zur Messung von Löslichkeit und Aggregation von biopharmazeutischen Wirkstoffen vorantreiben. ■

10. September 2025

Drastische Kürzung bei Novo Nordisk

Novo Nordisk, Kopenhagen (Dänemark) streicht weltweit 9.000 Stellen. Der neue CEO setzt damit sein angekündigtes Kostensparprogramm um. Im Zuge der Restrukturierung senkt der Konzern zudem die Prognose für das operative Gewinnwachstum 2025 von zuvor 10–16% auf nun 4–10%. Ob auch deutsche Standorte betroffen sind und wie stark, ist derzeit noch nicht publiziert worden. ■

MODAG erhält Fast-Track-Status für MSA-Wirkstoff

Die MODAG GmbH (Mainz, Martinsried) und ihr Partner Teva haben von der FDA den Fast-Track-Status für Emrusolmin zur Behandlung der seltenen neurodegenerativen Erkrankung MSA (Multisystematrophie) erhalten. Der Wirkstoff befindet sich in Phase II und adressiert fehlgefaltete Alpha-Synuclein-Oligomere. Mit dem Sonderstatus wird die Entwicklung und Prüfung beschleunigt. ■

Immunic erhält US-Patent für MS-Medikament

Immunic hat vom US-Patentamt die Zulassung für ein Patent zu Dosisstärken von Vidofludimus Calcium in progressiver Multipler Sklerose erhalten. Das Schutzrecht gilt bis 2041 und „stärkt die IP-Strategie“, wie das Unternehmen mit Sitz in Gräfelfing bei München mitteilt. Die Daten der Phase II-Studie CALLIPER hatten das neuroprotektive Potential des Wirkstoffs gezeigt. ■

5 Mio. US-Dollar für Mitochondrienfirma cellvie

Das Züricher Biotech-Start-up cellvie AG hat 5 Mio. US-Dollar von neuen und bestehenden Investoren eingeworben. Angeführt von Taiho Ventures (dem Venture-Arm der japanischen Otsuka Holding), mit Beteiligung von Kizoo und Beiersdorf Venture Capital, fließt das Kapital in die klinische Entwicklung der Mitochondrien-Therapien, zunächst bei Nierentransplantationen.

9. September 2025

Arctline erhält 5 Mio. Euro Finanzierung

Die ARTCLINE GmbH, Rostock, sichert sich 5 Mio. Euro über Wandeldarlehen von neuen und bestehenden Investoren. Die Mittel fließen in die Rekrutierung und Auswertung der ReActIF-ICE-Studie zur Validierung der ARTICE®-Therapie bei septischem Schock. Dabei werden allogene Immunzellen von gesunden Spendern eingesetzt, um die überschießende Immunantwort zu dämpfen. ■

Novartis kauft erneut für Milliarden in den USA

Die Schweizer Novartis übernimmt neuerlich ein Unternehmen, diesmal das US-Biopharmaunternehmen Tourmaline Bio für rund 1,4 Mrd. US-Dollar. Mit dem Antikörper Pacibekitug, derzeit in der Phase II-Entwicklung, will der Konzern sein Herz-Kreislauf-Portfolio stärken. Der Abschluss ist für 2025 geplant, erste Umsätze ab 2028, Analysten sehen einen möglichen Blockbuster. ■

Amsilk schließt Finanzierungsrunde zu 52 Mio. Euro ab

Die Neurieder AMSilk GmbH, spezialisiert auf seidenproteinbasierte Biomaterialien, sichert sich 52 Mio. Euro Finanzierung, angeführt von ATHOS mit Beteiligung von MIG Capital und Novo Holdings. Das Kapital fließt in Expansion und industriellen Scale-up zur Bedienung der global steigenden Nachfrage. Die zu 100% proteinbasierten Materialien sind biologisch abbaubar. ■

8. September 2025

Bayer baut Start-up-Aktivitäten in Shanghai aus

Bayer startet mit Co.Lab AdVenture eine neue Netzwerk-Plattform in China, die Biotech-Startups mit globalen Risikokapitalpartnern vernetzt. Ziel ist, Frühphasen-Ideen schneller voranzubringen. Zum ersten Jahrestag von Bayer Co.Lab Shanghai traten dort zwei neue Startups ein: OTR thx und Nutshell thx. Erste VC-Partner sind neben anderen SIIC und Legend Capital. ■

5. September 2025

BioNTech/DualityBio: Phase III-Erfolg bei Brustkrebs

Die Mainzer BioNTech SE feiert mit dem chinesischen Partner Duality Bio einen Studienerfolg in der Onkologie. Der ADC-Kandidat Trastuzumab Pamirtecan (BNT323/DB-1303) erreichte in einer chinesischen Phase III-Studie den primären Endpunkt beim progressionsfreien Überleben bei HER2-positivem metastasiertem/inoperablem Brustkrebs. Nun steht die Zulassung in China an. ■

AC Immune strafft Pipeline und reduziert Belegschaft um 30%

Nach einer strategischen Überprüfung fokussiert AC Immune, Lausanne (Schweiz) stärker auf späte klinische Projekte gegen Alzheimer und Parkinson. Diese Maßnahmen verlängern nach Unternehmensangaben die Liquidität bis in das dritte Quartal 2027. Die nächsten klinische Meilensteine auch aus Partnerprojekten bleiben unverändert erhalten und könnten frisches Geld bringen. ■

AL-S Pharma AG kommt mit Antikörper voran

Die AL-S Pharma AG, Zürich, meldet positive Phase II-Daten zu AP-101 gegen Amyotrophische Lateralsklerose (ALS). Der Wirkstoff erreichte den primären Endpunkt Verträglichkeit und zeigte erste klinisch relevante Effekte. Der Antikörper gegen die Superoxiddismutase (SOD1-Gen) stammt vom Unternehmen Neurimmune und wurde durch TVM Capital in die Firma eingebracht. ■

4. September 2025

Strüngmann-Brüder investieren in Mikrobiom-Firma MRM Health

Die belgische MRM Health N.V. sichert sich 55 Mio. Euro in einer Serie-B-Runde, angeführt von Biocodex und mit starker Beteiligung von Athos, dem Investitionsarm der Gebrüder Strüngmann. Die Mittel fließen in die Phase IIb-Studie zu Colitis ulcerosa sowie in zwei weitere Programme. Athos sieht die Technologie als „reif für den Durchbruch“ bei Entzündungskrankheiten. ■

Novartis sammelt Deals wie Perlen auf einer Kette

Die Schweizer Novartis stärkt seine RNAi-Offensive mit zwei milliardenschweren Allianzen: Mit Argo Biopharma (China) erweitert der Konzern die 2024 begonnene Kooperation auf mehrere kardiovaskuläre Kandidaten (vorab 160 Mio., Gesamtwert bis 5,2 Mrd. US-Dollar). Parallel investiert Novartis 200 Mio./2 Mrd. US-Dollar in Arrowhead für eine siRNA-Therapie gegen Parkinson. ■

3. September 2025

Von Potsdam nach Cambridge (UK): Künstliche Chloroplasten im Fokus

Künstliche Chloroplasten-Genome gelten als komplexes Forschungsziel, eröffnen aber wichtige Technologien für die Synthetische Biologie. Während Großbritannien strategisch investiert, fehlt in Deutschland noch politischer Rückhalt, um Genomdesign für globale Herausforderungen zu nutzen. Ein Forschungsprojekt aus Potsdam findet in UK die gesuchte Millionenförderung. ■

Novartis wettet nochmals Milliarden auf Alpha-Synuclein

Novartis setzt erneut auf Alpha-Synuclein als Ziel gegen Parkinson: Für 200 Mio. US-Dollar sichern sich die Schweizer exklusive Rechte am siRNA-Programm ARO-SNCA von Arrowhead Pharmaceuticals Inc. aus deren Entwicklungsplattform. Bei Erfolg winken bis zu 2 Mrd. US-Dollar Meilensteinzahlungen. Eine frühere Partnerschaft mit UCB bei Alpha-Synuclein gilt als gescheitert. ■

Polnische Ryvu Therapeutics hilft BioNTech bei klinischen Studien

Die BioNTech SE weitet ihre Onkologie-Studien nach Polen aus: Gemeinsam mit Ryvu Therapeutics (Krakau) sollen den Patienten neue Krebsimmuntherapien schneller zugänglich gemacht werden. Ryvu unterstützt BioNTech bei Studienzentren und Rekrutierung, zunächst für Lungen-, Brust- und Darmkrebsprogramme. Seit 2022 kooperieren beide Unternehmen in der Forschung. ■

Valneva meldet sich aus Phase II, Warten auf Phase III-Daten geht weiter

Valneva meldet positive Phase II-Daten für seinen Lyme-Borreliose-Impfstoffkandidaten VLA15: Nach einer dritten jährlichen Booster-Dosis zeigte sich eine starke Immunantwort in allen Altersgruppen bei guter Verträglichkeit. VLA15 ist derzeit der am weitesten entwickelte Impfstoff, dessen Wirksamkeit auch in zwei laufenden Phase III-Studien mit Pfizer untersucht wird. ■

2. September 2025

Mainzer Darmkrebstest landet im Vereinigten Königreich

Mainz Biomed N.V. hat die Registrierung seines DNA-basierten Darmkrebs-Tests ColoAlert bei der britischen Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA) abgeschlossen. Damit ist der Test im Vereinigten Königreich zugelassen und ergänzt das bestehende Screening-Programm, um dort die Teilnahmequote zu erhöhen. Darmkrebs ist die vierthäufigste Krebsart in UK ■

Bundesregierung: Stakeholder-Prozess für Start-up-Strategie

Das Bundeswirtschaftsministerium hat MItte August den Stakeholder-Prozess für eine neue Start-up- und Scale-up-Strategie gestartet. Noch bis 8. September können Gründer und weitere Akteure des Innovationsökosystems Vorschläge einreichen (Link). Ziel ist es, die Rahmenbedingungen in Gesetzgebung, Regulierung und Finanzierung für Start-ups praxisnah zu verbessern. ■

236 Azubis starten bei Boehringer Ingelheim

Bei Boehringer Ingelheim starten im September 236 Auszubildende und Teilnehmer dualer Studiengänge an den Standorten Ingelheim, Biberach und Dortmund. Angeboten werden 24 Ausbildungsberufe und 15 duale Studiengänge – von Naturwissenschaft und Produktion bis IT, Technik, Kaufmännisches und Gastronomie. Auch in die Ausbildungsbefähigung investiert Boehringer. ■

1. September 2025

Doch kein IPO: Stada wird unter Investoren weiterverkauft

Kein Pharma-Börsengang: Stada zieht die Börsenpläne überraschend zurück. Stattdessen übernimmt die britische Investmentgesellschaft CapVest die Mehrheit. Die bisherigen Eigentümer Bain Capital und Cinven bleiben mit Minderheitsanteilen beteiligt. Laut Bloomberg liegt der Kaufpreis bei rund 10 Mrd. Euro inkl. Schulden, was jedoch von den Akteuren nicht bestätigt wurde. ■

TME schafft sich ein kleines Millionenpolster

TME Pharma hat die Finanzierung abgeschlossen und zusätzlich zu den 1,7 Mio. Euro aus dem Mai weitere 0,5 Mio. Euro erhalten. Die liquiden Mittel liegen damit aktuell bei 2,35 Mio. Euro. Das Unternehmen setzt weiter auf Kosteneffizienz und prüft auch weiterhin neue Finanzierungsquellen wie den Einstieg in Kryptowährungen, sei dort aber noch nicht aktiv geworden. ■

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter