Novasign GmbH, aus Bioengineering 10.3390/bioengineering11030268

Novasign erhält Millioneninvest aus den USA

Das Wiener Biotech-Start-up Novasign erhält ein Millioneninvestment vom US-Unternehmen Repligen. Das Kapital soll vor allem die Internationalisierung des auf Prozesssimulation und -optimierung spezialisierten Unternehmens vorantreiben – mit Fokus auf die USA.

ANZEIGE

Die Novasign GmbH (Wien) hat sich erstmals externes Kapital gesichert. Wie das österreichische Start-up-Magazin der Brutkasten berichtet, steigt das börsennotierte US-Tech-Unternehmen Repligen Corporation mit einem Millionenbetrag ein. Die genaue Höhe der Investition wurde nicht bekannt, laut Unternehmensangaben hat sich Repligen aber rund 18% der Firmenanteile gesichert.

Novasign wurde 2019 als Spin-off der BOKU Wien (Universität für Bodenkultur, eine Hochschule mit Ausbildungsgängen und Forschungszweigen in den Life Sciences) gegründet und entwickelt Modellierungslösungen zur Optimierung von Bioprozessentwicklungen. In enger Kooperation mit Bioingenieuren auch anderer akademischer Einrichtungen, konnte sich Novasign in den Anwendungsfeldern Biopharmazeutika, Enzymproduktion sowie kultivierte Lebensmittel bereits einen Namen machen und einige renommierte Referenzkunden gewinnen. Zu den Kunden von Novasign gehören Unternehmen wie Takeda und Boehringer Ingelheim. Mehr als 30 Kundenprojekte wurden abgeschlossen. Zudem erhielt das Start-up 2024 zwei Staatspreise – den „Innovation Econovius“ und den „Consulting- und IT-Staatspreis“.

Ein zentrales Produkt ist der 2023 eingeführte digitale Zwilling, eine Desktop-Anwendung zur Erstellung virtueller Nachbildungen von Produktionsprozessen. Diese sollen Entwicklungszeiten und Laboraufwand um bis zu 70 Prozent reduzieren. Kunden profitieren nach Angaben des Start-ups von schnelleren Markteinführungen, geringeren Kosten und stabileren Prozessen, so der Brutkasten.

Bisher finanzierte sich das Unternehmen aus eigenen Mitteln, Projekterlösen und Förderungen, etwa durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Mit dem Einstieg von Repligen entsteht nun eine „strategische Allianz“, die laut Brutkasten nicht nur Kapital, sondern auch Zugang zu internationalen Märkten ermöglichen soll. Das frische Kapital soll insbesondere in Marketing, Vertrieb und die Internationalisierung fließen.

Ein besonderer Fokus der Internationalisierung liegt nun auf den USA, wo die Nachfrage nach digitalen Lösungen in der Biotech-Entwicklung besonders hoch sei. Parallel testet Novasign laut Brutkasten auch Marktchancen in Asien. Langfristiges Ziel sei es, sich als globaler Standard für modellbasierte Prozessentwicklung und digitale Zwillinge zu etablieren. Dieses Geschäftsmodell passt auch unter das Nachhaltigkeitsmotto der BOKU als Ausbildungsstätte der Firmengründer. Denn durch eine realistische Simulation und Optimierung von Verfahren in der biotechnologischen Produktion lassen sich eine Menge Energie und weitere Ressourcen einsparen.

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter