Die Valneva SE sichert über eine Exklusivvereinbarung mit dem großen australischen Impfstoffvermarkter CSL Seqirus einen neuen Vertriebspartner für die deutsche Reisemedizin. Die Trennung vom bisherigen Partner Bavarian Nordic hatte wohl auch Gründe in einem wachsenden Interessenkonflikt.
ANZEIGE
Schlagwortarchiv für: Wien
Die Life Sciences zählen zu den wichtigsten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Stärkefeldern Wiens. Der aktuelle Life-Sciences-Report bestätigt den nachhaltigen Wachstumskurs der Branche in der österreichischen Hauptstadt und liefert umfassende Kennzahlen und Analysen zur Entwicklung im vergangenen Jahr.
In Wien tut sich Neues im Gründerökosystem. Eine private Initiative wird bald einen neuen Inkubator eröffnen und möchte an dessen Seite auch einen Finanzierungsfonds für Start-ups stellen. Dieser soll mit 50 Mio. Euro gefüllt werden.
Ein aktueller Standortbericht zu Wien belegt: die gesamten Life Sciences von Medizitechnik, über Biotechnologie und Pharma befinden sich auf Wachstumskurs, die Beschäftigtenzahlen erhöhen sich dazu parallel deutlich.
Biotech Austria fordert aktuell Verbesserungen für die Biotechnologiebranche und macht Vorschläge zur Förderung von Forschung, Infrastruktur und Investitionen in Österreich. Dazu stellte der Verband der österreichischen Biotechnologiebranche ein Maßnahmenpaket für die kommenden zwei Jahre vor, das auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen abzielt.
Die Wiener Graph Therapeutics sichert sich 3,1 Mio. US-Dollar in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde. Das Team kann auf lange und erfolgreiche Unternehmererfahrung im Bereich der Künstlichen Intelligenz zurückgreifen.
Aus Wien und London verlautbarten die beiden Unternehmen Hookipa Pharma und Poolbeg Pharma, dass man begonnen habe, sich unverbindlich über eine Fusion zu unterhalten. Ob die Transaktion zu einer echten Win-Win-Situation für die Wiener Hookipa führt, darf man im Augenblick noch mit einem Fragezeichen versehen.
Förderung für Forschungsprojekt: Die österreichische Revo Foods GmbH und die belgische Paleo erhalten im Rahmen eines europäischen Projekts 2,2 Mio. Euro Förderung zur Entwicklung von Myoglobin.
Im Bereich der humanen Organoid-Modellsysteme für eine bessere präklinische Kandidatenanalyse der Wirkstoffentwicklung hat sich der Standort Wien mit mehreren Start-ups positioniert. Mehrfachgründer Oliver Szolar gelang nun mit a:head eine Serie A-Finanzierungsrunde über der Millionengrenze, die dem „Gehirn in der Petrischale“ auf die Sprünge helfen soll.
Boehringer Ingelheim hat an seinem Standort in Wien das neue, für 60 Mio. Euro errichtete Krebsforschungszentrum eröffnet. Weitere rund 100 Mio. Euro sollen in naher Zukunft in zusätzliche Büro- und Erweiterungsbauten fließen und rund 1.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Das neueste Gebäude auf dem Boehringer Campus bietet auf elf Stockwerken Platz für 150 Forscher.