2,5 Mio. Euro für fünf Forscherteams aus Bayern: Gründungspreis m4 Award kürte die Gewinner im Pre-Seed-Förderprogramm des bayerischen Wirtschaftsministeriums.

Auf seiner 20. ordentlichen Mitgliederversammlung Ende September in Berlin wählte der Biotech-Branchenverband BIO Deutschland e. V. für die kommenden zwei Jahre einen neuen Vorstand. Peter Heinrich, langjähriges Mitglied des BIO Deutschland-Vorstands, schied auf eigenen Wunsch aus dem Gremium aus.

Die Medikamentenentwicklung läuft zu schleppend, um in Pandemien relevant intervenieren zu können. Mit Hilfe vereinfachter Regularien könnte man Wirkstoffe in wenigen Monaten in die Klinik bringen und eine bedingte Marktzulassung innerhalb eines Jahres schaffen. Die „Abkürzungen“ sind bereits vorgesehen.

Der Bekanntheitsgrad der Forschungszulage seit ihrer Einführung im Jahr 2020 sei deutlich gestiegen, stellt der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in einer aktuellen Studie fest. Die Abrufung der im Haushalt als steuerliche Nachlässe budgetierten Milliarden hält sich jedoch in Grenzen und es ist nicht etwa die forschungsintensive Start-up-Szene der Biotechnologie, die sich der Zulage bedient. Dabei ist diese Zulage eine Kostenerstattung für Innovationsinvestitionen von bald bis zu 3 Mio. Euro jährlich, auch wenn man keine Unternehmenssteuern zahlen muss – dann nicht als Steuernachlass, sondern als Geld aufs Konto.

Die Erfüllung der neuen IVDR-Anforderungen zum klinischen Nachweis, insbesondere die Bewertung der klinischen Leistung, ist eine große Herausforderung für Hersteller von In-vitro-Diagnostikprodukten (IVDs). Ein strategischer Ansatz ist entscheidend.

Der internationale Kongress PharmaLab 2023 in Neuss/Düsseldorf bietet vom 20. bis 22. November ein vielfältiges Programm für Experten aus der ­analytischen und mikrobiologischen Qualitätskontrolle von ­Industrie, Labor und Behörden sowie eine Plattform für den ­direkten Wissens- und Erfahrungsaustausch.

Das neue EP (Einheitspatent)/EPG (Einheitliches Patentgerichts)-System erlaubt wortgleiche nationale Patente als zweite Schutzlinie parallel zu erteilten Einheitspatenten und klassischen Europäischen Patenten in einigen Mitgliedstaaten, darunter Deutschland.

Biologika bieten ein großes Potential für neue Arzneimittel, sind jedoch komplexer als kleine Moleküle. Daher ist es aufgrund der Komplexität der Wirkstoffe und der Produktionsprozesse essentiell, eine erfahrene, auf Biologika spezialisierte CDMO mit der Prozessentwicklung und cGMP-Produktion zu betrauen.

Seit Anfang Juli verstärkt die promovierte Biologin Maike Rochon die biosaxony Management GmbH als Head of Strategy & Innovation Management. Sie wechselte aus dem Innovations- und BioRegio-Management von Niedersachsen nach Sachsen.

Zur Eröffnung des Pioneer-Campus-Gebäudes auf dem Gelände des Helmholtz Zentrums München trafen sich Vorstände und Präsidenten der Münchner Hochschulen und Universitätskliniken der LMU und der TU München wie auch der Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler und der neue Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Patrick Cramer, mit Vertretern des BMBF und dem bayerischen Wissenschaftsminister Markus Blume. Der Campus soll die Brücke zwischen den Forschungseinrichtungen und der Klinik bauen und Natur- mit Ingenieurswissenschaft zusammenbringen. Passend dazu wurde die Initiative "M1– Munich Medicine Alliance" des Freistaates Bayern vorgestellt.