Es gibt Fortschritte beim geplanten NASDAQ-Listing der Heidelberger VERAXA Biotech, das meldet die mit rund 19% am Unternehmen beteiligte Xlife Sciences AG. Nach dem 43-tägigen US-Government-Shutdown hat die SEC Nachfragen zur Form-F-4 rückgemeldet, die Veraxa beantwortete. Die entscheidende Generalversammlung wird für Dezember erwartet, der Börsengang für Q1/2026.

In NRW startet das Forschungsprojekt HI-FIVE zur Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen Herzschwäche. ISAS, das Lead-Discovery-Center und HDZ NRW arbeiten an GRK5-Inhibitoren, die gezielt verschiedene Ausprägungen der Erkrankung adressieren sollen. Das Land NRW und die EU fördern das Vorhaben mit 2,1 Mio. Euro. Ziel: ein präklinischer Kandidat für künftige Therapien.

Deutschland stagniert im Innovationsindikator 2025 auf Platz 12, während USA, Großbritannien und Frankreich aufholen. Schweiz, Singapur und Dänemark führen. Besonders schwach: Unternehmens-F&E und Digitalisierung. Trotz Stärken bei Materialien und Kreislaufwirtschaft hat Biotechnologie großen Rückstand. Die Umsetzung von Wissenschaft bleibt der Schwachpunkt.

Roche erweitert seinen Standort in Ludwigsburg: Der Konzern kauft ein 40.000 m²-Areal und vergrößert den Campus damit auf 65.900 m². Der Bezug erfolgt im zweiten Halbjahr 2026. Die Investition zeige das „langfristige Engagement von Roche“ und unterstreiche die Bedeutung der Laborautomatisierung, dem Schwerpunkt des Standorts mit bisher rund 500 Beschäftigten.

Valneva meldet positive finale Phase II-Daten zum Lyme-Impfstoff VLA15. Die Antikörperspiegel blieben sechs Monate nach der dritten jährlichen Booster-Dosis in allen Altersgruppen deutlich erhöht. VLA15 ist der am weitesten entwickelte Lyme-Impfstoffkandidat. In der parallelen Phase III-Studie gemeinsam mit Pfizer sei die letzte Impfung erfolgt: Auswertung 2026.

Die Tübinger CureVac N.V. (Nasdaq-notiert) meldet die Ergebnisse ihrer außerordentlichen Hauptversammlung: Über 99,16% der Anteilseigner stimmten allen Vorschlägen zum öffentlichen Übernahmeangebot der Mainzer BioNTech SE für alle ausstehenden CureVac-Aktien zu. Damit ist der Weg für die vollständige Übernahme durch BioNTech frei, die Anfang Dezember vollzogen wird.

Die Darmstädter Merck KGaA startet in München einen neuen, energieeffizienten Supercomputer, entwickelt mit Lenovo (Neptune-Wasserkühlung) und betrieben im AI-fähigen Equinix-Rechenzentrum. Die HPC-Plattform soll die Forschung in den Firmensektoren Life Science, Healthcare und Electronics beschleunigen und Kosten senken und eigene komplexe KI-Modelle unterstützen.

Das Forschungsinstitut BioMed X, Heidelberg, startet gemeinsam mit AbbVie ein neues Neuroforschungsprojekt in New Haven (USA). Ziel ist es, die Mechanismen der Anhedonie – einem zentralen, schwer behandelbaren Symptom von Depressionen – zu entschlüsseln und neue therapeutische Targets zu identifizieren. Forscher können hierfür bis 18.1. 2026 Projektideen einreichen.

Die Heidelberg Pharma AG gab heute bekannt, dass der Aufsichtsrat die Bestellung von Prof. Dr. Andreas Pahl zum Mitglied und Sprecher des Vorstands widerrufen und stattdessen Dr. Dongzhou Jeffery Liu mit sofortiger Wirkung zum Mitglied des Vorstands und Vorstandsvorsitzenden bestellt hat. Liu kommt vom chinesischen Kooperationspartner Huadong Medicine.

Die Leipziger FamiCord AG (ehemals Vita34) steigerte im Q3 2025 den Umsatz auf 22,8 Mio. Euro (+2,5%) und in den ersten neun Monaten auf 66,4 Mio. Euro (+10%). Die wiederkehrenden Erlöse wüchsen schneller und erhöhten die Planbarkeit, so das Unternehmen. Das EBITDA liegt im Quartal bei 3,8 Mio. Euro, in 9M bei 8,7 Mio. Euro – trotz eines schwierigen Marktumfelds.