Die Darmstädter Merck KGaA plant noch in diesem Jahr die Marktzulassung des Tumor-Medikaments Pimicotinib (ABSK021), das sie für den chinesischen Hersteller Abbisko Therapeutics weltweit vertreibt. Die vielversprechenden Studienergebnisse der Phase III beim tenosynovialen Riesenzelltumor (TGCT) will Merck am Sonntag beim Krebskongress Asco in Chicago präsentieren.

Die börsennotierte Heidelberg Pharma AG in Ladenburg (ISIN DE000A11QVV0/WKN A11QVV/Symbol HPHA) startete eine Phase I-Studie mit dem Wirkstoffkandidaten HDP-102. Ein erster Patient in Moldawien mit Non-Hodgkin-Lymphom erhielt das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das auf der Amanitin-ADC (ATAC)-Technologie basiert und gegen das Antigen CD37 gerichtet ist.

In der zweiten Wettbewerbsrunde werden ab Januar 2026 70 Exzellenzcluster für weitere sieben Jahre gefördert, 25 davon kamen neu hinzu. Davon entfallen 13 auf die Life Sciences und Biomedizin – etwa BioSysteM (LMU/TU München), SynthImmune (Heidelberg) und ImmunoPreCept (Charité Berlin). Die Universität Konstanz verliert ihren Exzellenzstatus.

Die Secarna Pharmaceuticals GmbH (Martinsried) wird auf der ASCO 2025 vielversprechende Daten für ihr Antisense-Oligonukleotid-Programm SECN-15 vorstellen. Es zeige in vivo eine signifikante Anti-Tumor-Aktivität sowie ein ausgezeichnetes Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil. SECN-15 zielt auf das Transmembranprotein Neuropilin-1 ab.

Die Biognosys AG aus Zürich und die US-amerikanische SISCAPA Assay Technologies gehen eine exklusive strategische Zusammenarbeit ein. Biognosys bringt ihre TrueDiscovery-Plattform zur Identifizierung neuer Protein-Biomarker und SISCAPA ihre Immuno-Anreicherungsverfahren ein, um eine skalierbare Proteinanalyse für das Monitoring klinischer Biomarker zu ermöglichen.

Das Berliner Biotechnologieunternehmen TME Pharma N.V. sicherte sich verbindliche Zusagen über 1,7 Mio. Euro durch reguläre Anleihen mit 12-monatiger Laufzeit, die auch der designierte CEO Diede van den Ouden und Aufsichtsratmitglieder zeichneten. Damit soll das auf die Entwicklung neuer Krebstherapien spezialisierte Unternehmen bis Mai 2026 zahlungsfähig bleiben.

Im Rahmen der strategischen Lizenzvereinbarung mit Bristol Myers Squibb ist ein weiteres Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) der Martinsrieder Tubulis GmbH in die klinische Entwicklung gestartet. Das dritte Programm innerhalb von zwölf Monaten ist das erste aus der Zusammenarbeit und nutzt exklusiv die firmeneigene Tubutecan-Plattform von Tubulis.

Das Biosimilar FYB202/Otulfi (Ustekinumab-aauz) der Formycon AG aus Martinsried wurde von der FDA als austauschbares Biosimilar (interchangeable) für das Referenzpräparat Stelara (Ustekinumab) zugelassen. Die Berliner Fresenius Kabi AG vermarktet den monoklonalen Antikörper gegen Psoriasis seit März 2025 auf dem US-amerikanischen Markt.

Nach dem ersten Spatenstich für die 2,3 Mrd. Euro teure neue Produktionsstätte von Eli Lilly in Alzey (Rheinland-Pfalz) vor einem Jahr, begann nun der Bau der Hightech-Produktionsanlage, Büros, Labors und Lagerhallen. Beim Lokaltermin Mitte Mai überzeugten sich Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Landeswirtschaftsministerin Daniela Schmidt vom Baufortschritt.