Mainz Biomed N.V. hat die Registrierung seines DNA-basierten Darmkrebs-Tests ColoAlert bei der britischen Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA) abgeschlossen. Damit ist der Test im Vereinigten Königreich zugelassen und ergänzt das bestehende Screening-Programm, um dort die Teilnahmequote zu erhöhen. Darmkrebs ist die vierthäufigste Krebsart in UK

Das Bundeswirtschaftsministerium hat MItte August den Stakeholder-Prozess für eine neue Start-up- und Scale-up-Strategie gestartet. Noch bis 8. September können Gründer und weitere Akteure des Innovationsökosystems Vorschläge einreichen (Link). Ziel ist es, die Rahmenbedingungen in Gesetzgebung, Regulierung und Finanzierung für Start-ups praxisnah zu verbessern.

Bei Boehringer Ingelheim starten im September 236 Auszubildende und Teilnehmer dualer Studiengänge an den Standorten Ingelheim, Biberach und Dortmund. Angeboten werden 24 Ausbildungsberufe und 15 duale Studiengänge – von Naturwissenschaft und Produktion bis IT, Technik, Kaufmännisches und Gastronomie. Auch in die Ausbildungsbefähigung investiert Boehringer.

Kein Pharma-Börsengang: Stada zieht die Börsenpläne überraschend zurück. Stattdessen übernimmt die britische Investmentgesellschaft CapVest die Mehrheit. Die bisherigen Eigentümer Bain Capital und Cinven bleiben mit Minderheitsanteilen beteiligt. Laut Bloomberg liegt der Kaufpreis bei rund 10 Mrd. Euro inkl. Schulden, was jedoch von den Akteuren nicht bestätigt wurde.

TME Pharma hat die Finanzierung abgeschlossen und zusätzlich zu den 1,7 Mio. Euro aus dem Mai weitere 0,5 Mio. Euro erhalten. Die liquiden Mittel liegen damit aktuell bei 2,35 Mio. Euro. Das Unternehmen setzt weiter auf Kosteneffizienz und prüft auch weiterhin neue Finanzierungsquellen wie den Einstieg in Kryptowährungen, sei dort aber noch nicht aktiv geworden.

Die FDA fordert für Telix’ Diagnostikum TLX250-CDx zusätzliche Daten zum Herstellungsprozess. Davon ist der Lizenzgeber für das Nierendiagnostikum, die Heidelberg Pharma AG, betroffen, denn damit verzögert sich auch eine erwartete Zahlung von 70 Mio. US-Dollar an Heidelberg Pharma. Die Liquidität des Unternehmens reiche dennoch noch bis ins erste Quartal 2026.

Die Detechgene GmbH aus Köln sichert sich 3,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung für ein kompaktes PCR-Diagnostiksystem. Das Gerät soll Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Pilze in weniger als 30 Minuten erkennen – mobil, unabhängig von Laborinfrastruktur und einsetzbar auch in strukturschwachen Regionen. Die Runde wird angeführt von neoteq ventures und der NRW.Bank.

Novartis kooperiert mit der schwedischen BioArctic AB zur Nutzung von deren Gehirn-Transporter-Technologie zur Abgabe von Antikörpern ins Gehirn. BioArctic erhält 30 Mio. US-Dollar vorab und bei erreichten Meillensteinen bis zu 772 Mio. US-Dollar plus gestaffelte Lizenzgebühren. Novartis hatte sich erst kürzlich bei der ähnlichen Plattform von Sironax eingekauft.

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat die Zulassung für Valnevas Chikungunya-Impfstoff IXCHIQ wegen vier neuer schwerer Nebenwirkungen ausgesetzt. Diese waren außerhalb der USA aufgetreten und begründen nun eine neue Sichtweise auf den Impfstoff des französisch-österreichischen Unternehmens. Lieferung und Verkauf in den USA sind mit sofortiger Wirkung verboten.

TME Pharma N.V. sichert sich 0,5 Mio. Euro durch eine neue Mini-Anleihe mit Warrants. Zusammen mit geringeren Kosten nach deutlicher Reduktion des Mitarbeiterstamms stärke dies die finanzielle Basis und Verhandlungsposition, so TME. Die Mittel sollen Forschung, Entwicklung und strategische Initiativen unterstützen, ohne kurzfristig starke Verwässerung zu erzeugen.