Die Berliner Charité hat über ihren Patent-Verwertungspartner Ascenion ein KI-Tool an die NeoPredics AG lizenziert. Die PreFree-Plattform schätzt Schwangerschaftsriken ab, wie die Erkrankungswahrscheinlichkeit für Präklampsie, an der pro Jahr etwa 76.000 Frauen und 500.000 Ungeborene erkranken. Zusätzlich bietet sie eine Fernüberwachung von Risikopatientinnen.
ANZEIGE
Teilerfolg für Novartis‘ von MorphoSys entwickelten Antikörper Ianalumab. In einer bis 2027 laufenden Phase III-Studie verlängerte dieser im Second-line-Setting die Dauer sicherer Thrombozytenwerte während und nach der Behandlung bei Patienten mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP). Damit erreichte er einen der sekundären Studienendpunkte.
Die Schweizer Santhera Pharmaceuticals Holding hat im August eine exklusive Vertriebsvereinbarung mit Gen İlaç ve Sağlık Ürünleri San. ve Tic. A.Ş. geschlossen. Die Vereinbarung umfasst die Verbreitung von Vamorolon in der Türkei zur Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) bei Patienten ab vier Jahren.
Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig unter Leitung von Prof. Dr. Till Strowig erhalten 2,2 Mio. Euro zur vorklinischen Entwicklung von Klebsiella oxytoca als lebendem Therapeutikum gegen darmpathogene Infektionen. Ein Patent ist eingereicht, die Gründung von Arvalus Therapeutics geplant.
Die aus dem Dresdner Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik mitgegründete Dewpoint Therapeutics Inc. kündigt eine umfassende Restrukturierung an: Rund 70% der 130 Mitarbeiter werden entlassen, die Standorte in Frankfurt und Dresden geschlossen. Künftig konzentriert sich das Unternehmen auf seine Zentrale in Boston und eine kleinere Pipeline.
CureVac, BioNTech, Pfizer und GSK haben sich auf die Beilegung aller Patentstreitigkeiten zu mRNA-Impfstoffen in den USA geeinigt. Die Einigung umfasst Zahlungen von bis zu 790 Mio. US-Dollar, die zum Wesentlichen durch BioNTech aufgebracht werden. Die Einigung ebnet den Weg für die geplante Übernahme von CureVac durch BioNTech und die Zustimmung der Aktionäre.
Die FDA hat die zuvor empfohlene Anwendungspause für den Chikungunya-Impfstoff von Valneva SE (Nasdaq: VALN; Euronext Paris: VLA) bei Personen ab 60 Jahren aufgehoben. Der Impfstoff bleibt damit in den USA zur Vorbeugung von Chikungunya-Infektionserkrankungen bei Personen ab 18 Jahren zugelassen. Das Virus grassiert derzeit in China.
Das Bundespatentgericht erklärte das Bayer-Patent zur Faktor-Xa-Hemmung, Markenname Xarelto, für nichtig. Nach 16 Monaten Verzögerung kann Sandoz, Kläger gegen das Patent, nun entsprechende Generika in Deutschland anbieten. Der Umsatz des Originals lag bei 860 Mio. Euro. Julia Pike (Head IP, Sandoz) kommentierte: „Jeder verlorene Tag kostete Patienten unnötig Geld.“
Die Münchner WACKER Chemie AG und Gearbox Biosciences (Tartu, Estland) entwickeln gemeinsam neue Technologien zur antibiotikafreien Herstellung von Plasmid-DNA. Ziel ist eine effizientere, skalierbare Produktion dieser Vorstufe (pDNA) für die Herstellung neuer mRNA-Wirk- und -Impfstoffe sowie Gentherapien. Erste Tests laufen im WACKER-Standort San Diego.
Die polnische Polpharma Biologics und Fresenius Kabi (Bad Homburg) haben eine globale Lizenzvereinbarung zur Vermarktung des Vedolizumab-Biosimilars PB016 abgeschlossen. Polpharma übernimmt Entwicklung und Produktion, Fresenius Kabi die weltweiten (ohne MENA) Vertriebsrechte für die Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Das Original stammt von Takeda.