Die Schweizer Relief Therapeutics plant eine Fusion mit der amerikanischen Renexxion Inc. Das Biotech-Unternehmen ist auf Medikamente gegen Magen-Darm-Erkrankungen spezialisiert.
Den Reverse Merger der höher bewerteten Renexxion wird Relief mit der Ausgabe neuer Aktien bezahlen. Der bisher unverbindliche Plan soll noch auf Herz und Nieren geprüft werden.
ANZEIGE
Die Formycon AG (Planegg/Martinsried) wird heute die Zulassung ihrer Aktien zum Handel im regulierten Markt (Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse beantragen. Die Handelsaufnahme der Aktien ist für den 12. November 2024 geplant. Derzeit werden die Formycon-Aktien im Freiverkehr an der Börse Frankfurt unter der ISIN DE000A1EWVY8 (WKN A1EWVY) gehandelt.
Ein nicht näher bezeichnetes Investorenkonsortium hat nach langer Verhandlung die Abspaltung der Akribion Therapeutics GmbH finanziert. Die Mitgift für das Spin-off ist eine exklusive Lizenz für eine proprietäre CRISPR/Cas-Plattform bezogen auf den Pharmasektor. BRAIN Biotech kann im Gegenzug von möglichen Meilensteinzahlungen von bis zu 92,3 Mio. Euro profitieren.
Die in Basel beheimatete Beteiligungsgesellschaft Landmark Bioventures AG lizenziert von der Genfer OM Pharma ein biofunktionales Lipidmolekül, dessen immunmodulierende Wirkung auf Toll-like Rezeptoren nun von der in Dijon (Frankreich) gegründeten Duhn Therapeutics weiterentwickelt werden soll. OM Pharma kann meilensteinabhängig bis zu 100 Mio. Franken verdienen.
Die Berliner TME Pharma N.V. hat eine BMBF-Finanzierung in Höhe von 2,4 Mio. Euro zur Förderung innovativer, kleiner und mittelständischer Unternehmen erhalten. Zusammen mit weiteren Investorenmitteln wird damit eine klinische Phase II-Studie finanziert, um den Inhibitor NOX-A12 gegen CXCL12-Zytokine im Tumormikromilieu von aggressiven Glioblastomen zu testen.
Die Firma für Materialien aus Spinnenseidenprotein, AMSilk GmbH, hat mit Ajinomoto Foods Europe eine langfristige Partnerschaft für die Bioproduktion von Seidenproteinen in der Produktionsanlage von Ajinomoto Foods Europe in Nesle, Frankreich, vereinbart. Die Anlage nutzt lokale Rohstoffe und erneuerbare Energien und befände sich zudem in der Nähe von Amsilk-Kunden.
In der allgemeinen Strategiedarstellung und dem Bericht zu den laufenden Geschäftszahlen wäre das fast untergegangen: Novartis schreibt den 2,7 Mrd.-Kauf von Morphosys mit 800 Mio. US-Dollar in diesem Jahr ab. Die klinischen Daten seien zu fraglich, eine Zulassung in weiter Ferne, die Studie müsse jedenfalls verlängert werden. Morgen mehr auf transkript.de.
Die Freiburger Dr. Falk Pharma GmbH hat die schottische Kynos Therapeutics Ltd. übernommen. Das Unternehmen wurde als Spin-out der Universität Edinburgh zusammen mit dem Hauptinvestor Epidarex Capital und Scottish Enterprise gegründet. Kynos entwickelt einen First-in-Class-Inhibitor des Enzyms Kynurenin-3-Monooxygenase (KMO) in der Phase I gegen Pankreatitis.
Die österreichische VALANX Biotech, Spezialist für ortsspezifische Proteinkonjugation für Pharma und Diagnostik, und Fina Biosolutions LLC, Experte für die Entwicklung von Konjugatimpfstoffen, haben unterzeichneten eine IP- und Lizenzvereinbarung. Zu Beginn soll nun die Konjugierungsplattform für Impfstoffe vermarktet werden. Valanx selbst ist auch bei ADCs aktiv.
Die Berliner Pentixapharm Holding AG startete eine Phase II-Studie am National Cancer Institute (USA), um den Gallium-68-Radiotracer PentixaFor klinisch zu testen. Der Tracer soll die Diagnose von funktionellen Nebennierentumoren mittels Positronen-Emissions-Tomographie erleichtern, besonders bei Patienten mit einer Überproduktion von Nebennierenhormonen.