Tubulis hat den zweiten Abschluss seiner Series-C-Finanzierung bekanntgegeben und insgesamt 344 Mio. Euro (401 Mio. US-Dollar) eingeworben. Neue Investoren wie Fidelity, Janus Henderson und Blackstone stoßen zum bestehenden Konsortium unter Führung von Venrock Healthcare Capital Partners hinzu. Die erste Runde der rekordverdächtigen Serie C schloss bei 308 Mio. Euro.

Evonik hat den CPHI Pharma Award 2025 in der Kategorie Finished Formulation gewonnen mit einer echten Innovation und der ersten befüllfertigen Kapsel, die gezielt den Ileo-Kolon-Bereich adressiert. Sie ermöglicht die sichere orale Verabreichung empfindlicher Wirkstoffe wie RNA, Biologika oder LBPs und könnte die Entwicklung innovativer Therapien vereinfachen.

Roche hat Richtfest für sein neues Diagnostik-Produktionszentrum in Penzberg gefeiert – mit rund 600 Mio. Euro Baukosten die größte Einzelinvestition des Konzerns in Deutschland. Ab 2028 soll hier die Produktion von über 450 Einsatzstoffen für diagnostische Tests starten. Das energieeffiziente Gebäude unterstützt die Klimaziele von Roche und der Gemeinde Penzberg.

Der Schweizer CDMO Lonza übernimmt das französische Unternehmen Redberry SAS, einen Spezialisten für schnelle mikrobiologische Tests auf Basis von Solid-Phase-Cytometrie für automatisierte QC-Lösungen. Die Technologie verkürzt Prüfzeiten von 14 auf nur vier Tage und beschleunigt so die Freigabe pharmazeutischer Produkte. Finanzielle Details blieben unter Verschluss.

Der österreichische Fluidmanagement-Spezialist Single Use Support hat in Hall in Tirol neue ISO-7-zertifizierte Reinräume eröffnet und damit seine Produktionskapazität verdreifacht. Das Investment stärke Lieferketten, beschleunige Lieferzeiten und decke die wachsende weltweite Nachfrage nach flexiblen Single-Use-Systemen für die Biopharmaindustrie ab, heißt es dazu.

Die Hamburger Evotec SE meldet gleich mehrere Erfolge: Meilensteinzahlung für einen PSC-Wirkstoff mit Esperion, FDA-Freigabe für ein Krebsprogramm mit Dewpoint und 25 Mio. US-Dollar von Bristol Myers Squibb für Fortschritte in der Neurologie-Pipeline. Die Serie nährt Hoffnungen auf eine Trendwende des mit deutlichem Kursrutsch gestraften Wirkstoffentwicklers.

Novartis übernimmt das US-Biotech-Unternehmen Avidity Biosciences für rund 12 Mrd. US-Dollar und stärkt damit sein Portfolio gegen neuromuskuläre Erkrankungen. Mit dem Kauf wächst das Akquisitions- und Dealvolumen der Schweizer in diesem Jahr auf etwa 35 Mrd. US-Dollar – ein deutlicher Sprung vom ursprünglichen Plan, eher kleinere Übernahmen zu tätigen.

Am BioMed X Institute in Heidelberg startet in Zusammenarbeit mit Daiichi Sankyo ein neues Forschungsteam für multispezifische Biologika in der Immunonkologie. Das Team erforscht neuartige Wirkstoffplattformen, die das Tumormikromilieu gezielt beeinflussen und Immunzellen aktivieren sollen – ein Ansatz zur wirksameren Behandlung solider Tumoren.

Secarna Pharmaceuticals aus Martinsried kooperiert mit Scenic Biotech aus Amsterdam, um eine neuartige Oligonukleotid-Therapie gegen ein neu validiertes Zielprotein zu entwickeln. Die Partnerschaft kombiniert Secarnas KI-Plattform OligoCreator® mit Scenics Cell-Seq-Technologie zur Entwicklung krankheitsmodifizierender Therapien für seltene genetische Erkrankungen.

Die Heidelberg Pharma AG hat für ihren ADC-Kandidaten HDP-101 (pamlectabart tismanitin) zur Behandlung des multiplen Myeloms den Fast-Track-Status der US-Behörde FDA erhalten. Damit wird durch die Experten der Zulassungsbehörde das Potential des Wirkstoffs anerkannt und eine beschleunigte Entwicklung und Prüfung durch engere Abstimmung mit der FDA ermöglicht.