Die Berliner Earlybird Deutschland hat den zweiten Healthtech-Fonds in Höhe von 173 Mio. Euro geschlossen. Mit dem Geld sollen biopharmazeutische und Medtech-Start-ups in Europa in der Frühphase unterstützt werden. Acht Jahre nach dem ersten Fonds hat sich nun das Volumen verdoppelt, unter Beteiligung von British Patient Capital, der Krankenkasse BARMER und weiteren.

Baden-Württemberg stellte seine eigene Gesundheitsdaten-Cloud vor. Das Projekt MEDI:CUS ist Teil einer Förderung im Gesundheitsbereich, die mit insgesamt 100 Mio. Euro für Zukunftsthemen finanziert wurde. Alle Unikliniken und 200 Krankenhäuser im Land werden die zentrale Dateninfrastruktur füllen und nutzen. Auch Bayern plant eine eigene Health-Cloud.

Path AI Inc. und die Schweizer Roche Tissue Diagnostics formen ihre bisherige Partnerschaft zu einer exklusiven um. Die KI-gestützten Interpretationen sollen für die eigene Begleitdiagnostik verwendet, aber auch als eine integrierte Lösung für Dritte angeboten werden, die Companion-Diagnostik entwickeln wollen. Die Unternehmen arbeiten bereits seit 2021 zusammen.

Vertex Pharmaceuticals Inc.(Nasdaq: VRTX) und Crispr Therapeutics haben von der Europäischen Kommission für CASGEVY eine bedingte Marktzulassung erhalten. (Exagamglogene Autotemcel [Exa-Cel])® ist eine CRISPR/Cas9-Gen-editierte und die einzige in der EU zugelassene Gentherapie, die gegen schwere Sichelzellanämie (SCD) wirkt. Die US-Zulassung erfolgte im Dezember.

Bayer und seine Tochtergesellschaft Asklepios BioPharmaceutical, Inc. (AskBio) haben den ersten Patienten im Rahmen von GenePHIT (Gene PHosphatase Inhibition Therapy, Phase II) für die Behandlung von kongestiver Herzinsuffizienz behandelt. Die doppelblinde und placebokontrollierte Studie untersucht Sicherheit und Wirksamkeit der einmaligen Verabreichung von AB-1002.

Die Medigene AG (FWB: MDG1, Prime Standard) hat Magenkrebs, Eierstockkrebs und zwei Arten von Weichteilsarkomen, das myxoide/rundzellige Liposarkom und das synoviale Sarkom, als erste klinische Anwendungsgebiete für den Leitkandidaten MDG1015 benannt. Diese T-Zell-Rezeptor-modifizierte T-Zell-Therapie (TCR-T) soll mit einem Kostimulator die Immunantwort verstärken.

Am 2020 gegründeten Grazer Start-up myBios hat sich der belgische FoodTech-Investmentfonds Sparkalis mit rund 14% beteiligt. MyBios fokussiert auf natürliche Biomaterialien und Enzyme für die Bereiche Medizin, Lebens- und Futtermittel mittels Präzisions-Fermentationstechnologie. Sparkalis FoodTech Ventures ist ein neuer Unternehmenszweig der belgischen Puratos Group.

Der Pflanzenzüchter KWS Saat ist im ersten Geschäftshalbjahr 2023/24 tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Währungseffekte belasteten das Ergebnis. Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um 8% auf knapp 519 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug minus 96,4 Mio. Euro (2022: minus 71,9 Mio. Euro). Zuwächse gab es bei Getreide und Zuckerrüben.

Die Galapagos Biopharma Germany GmbH unter neuer Flagge: Das Jyseleca®-Geschäft (Rheumatoide Arthritis) von Galapagos wurde für bis zu 170 Mio. Euro an die italienische Alfasigma übertragen. Rund 400 Beschäftigte von Galapagos NV (Hauptsitz Belgien) wechseln zu Alfasigma, die vorab 50 Mio. Euro für das Medikament zahlt. 120 Mio. Euro sind umsatzabhängig vereinbart.

Die Mainzer Impfstoffschmiede BioNTech SE macht weiter Ernst in Sachen Krebs. Nun kauft sie sich mit 50 Mio. US-Dollar upfront und einem geplanten Aktienkauf in Höhe von 200 Mio. US-Dollar beim britischen CAR-T-Spezialist Autolus Therapeutics ein. Beide wollen ihre CAR-T-Aktivitäten verschmelzen; auch Produktionskapazitäten in Großbritannien gehören zum Deal.