Mit über 1.000 Ausstellern, von denen über 50% aus dem Ausland stammen, fühlt sich die Analytica auch 2024 als „Weltleitmesse“ für die Laboranalyse in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern. Besonders große Ausstellerbeteiligung gibt es aus China und den USA. Die Themenvielfalt schließt auch Künstliche Intelligenz im Laboralltag als einen Schwerpunkt ein.

Drei-Jahres-Follow-up-Daten aus einer Phase I-Studie mit dem individualisierten mRNA-basierten Krebsimpfstoff-Kandidaten Autogene Cevumeran (BNT122, RO7198457) bei chirurgisch entferntem, duktalem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (pancreatic ductal adenocarcinoma) zeigen T-Zell-Antworten bis zu drei Jahre nach der Behandlung und ein verringertes Rückfallrisiko.

Biofrontera AG plant, eine Kapitalerhöhung durchzuführen. Dazu soll das vorher abgesenkte Grundkapital im Verhältnis 1:1 durch Ausgabe von bis zu 3.038.431 neuen Aktien erhöht werden. Der Bezugspreis solle EUR 1,10 je Aktie betragen, teilt das Leverkusener Unternehmen mit, wodurch rechnerisch ein Bruttoerlös von etwa 3,3 Mio. Euro entstehen kann.

Im mRNA-Kompetenzzentrum von Wacker Biotech am Standort Halle (Saale) wird künftig ein auf mRNA und Lipid-Nanopartikeln (LNP) basierender Wirkstoff gegen das akute Lungenversagen (ARDS) des Biotech-Unternehmens Pantherna Therapeutics hergestellt. Pantherna (Hennigsdorf) nutzt damit als Erster die hochmoderne Produktionsanlage, die Mitte des Jahres in Betrieb geht.

Die Merck KGaA, Darmstadt, gab eine mehrjährige Partnerschaft mit Caris Discovery bekannt, um die Entdeckung und Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) mit Hilfe der KI-Plattform von Caris zu beschleunigen. Caris erhält eine Vorabzahlung, die gesamte Dealsumme kann sich im Erfolgsfall auf bis zu 1,4 Mrd. US-Dollar erhöhen.

Basilea Pharmaceutica erhielt die FDA-Zulassung für das Antibiotikum Zevtera (Ceftobiprol Medocaril-Natrium zur Injektion) bei Erwachsenen mit Staphylococcus aureus-Blutbahninfektionen und für zwei weitere Indikationen. Damit endete eine 15-jährige Odyssee. Ein erster Zulassungsversuch mit Partner Johnson & Johnson scheiterte 2009. Basilea musste von vorne beginnen.

Die Schweizer Biognosys AG und die US-amerikanische Alamar Biosciences gehen eine strategische Partnerschaft im Bereich Proteomik ein, die das Angebot von Biognosys um Alamars NULISA-Assays sowie gemeinsame wissenschaftliche Forschung im Bereich der biofluidbasierten Proteomik erweitert. Die Immunoassay-Plattformen von Alamar ergänzen Biognosys‘ Proteomik-Know-how.

Die Medigene AG (FWB: MDG1, Prime Standard) hat vom Europäischen Patentamt ein Patent zum Schutz ihrer induzierbaren Medigene-T-Zellrezeptor- (iM-TCR)-Technologie erhalten. Dabei handelt es sich um einen Kontrollmechanismus für Wirksamkeit und Sicherheit ihrer T-Zellrezeptor-modifizierten T-Zell (TCR-T)-Therapien, die gegen solide Tumore gerichtet sind.

TME Pharma N.V. (Euronext Growth Paris: ALTME) hat den Fast-Track-Status der FDA für NOX-A12 (olaptesed pegol) erhalten. Der sehr wirksame CXCL12-Inhibitor wird in Kombination mit Strahlentherapie und Bevacizumab für die Behandlung des aggressiven Glioblastoms in einer Phase II-Studie evaluiert. Diese wurde gerade genehmigt und soll demnächst starten.

Für rund 185 Mio. US-Dollar kauft die Frankfurter Merz Therapeutics, Tochter der familiengeführten Merz-Gruppe, die gerade noch an der Nasdaq gelistete Acorda Thx. Diese hat Medikamente gegen Multiple Sklerose und Parkinson auf dem Markt, doch damit kein Glück gehabt. Soeben wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Aus dieser Insolvenzmasse bedient sich nun Merz.