Amazentis SA, ein Biotech-Unternehmen aus dem Bereich Langlebigkeit (Longevity) mit Sitz in Lausanne, hat in einer überzeichneten Serie-D-Finanzierungsrunde 66 Mio. US-Dollar eingesammelt, die in den Ausbau der Nahrungsergänzungsproduktlinie Timeline fließen sollen. Hauptinvestoren sind L’Oréal und Nestlé, die auf die Mitochondrien-Plattform von Timeline setzen.
ANZEIGE
Die belgische BioLizard rückt näher an den Schweizer Markt und siedelt sich in Lausanne an. Die Firma nutzt KI- und Data-Science-Expertise, um datengetriebene Entdeckungen und Verbesserungen bei der Entwicklung von Arzneimitteln und in weiteren F&E-Prozessen zu ermöglichen und die digitale Transformation von Biotech-, Pharma- und Diagnostikunternehmen zu unterstützen.
BioNTech und DualityBio starten eine Phase III-Zulassungsstudie mit einem ADC-Antikörper bei metastasierendem Brustkrebs. Die Grundlage dafür bildeten positive Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten aus einer klinischen Studie bei soliden Tumoren, die den HER2-Rezeptor exprimieren. Dort waren Hinweise auf eine Anti-Tumor-Aktivität des Wirkstoffs beschrieben worden.
Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft BB Biotech AG spürt weiter die angespannte Lage des Sektors, mit deutlicher Aufwärtsbewegung im vierten Quartal 2023. Zum dritten Mal in Folge weist BB Biotech einen Millionenverlust aus. Lag dieser 2021 noch bei rund 405 Mio. CHF (2022: -358 Mio CHF), so wurde 2023 mit einem Jahresverlust von 207 Mio. CHF abgeschlossen.
Eintausend Forscher, darunter 34 Nobelpreisträger, haben einen offenen Brief der Organisation WePlanet unterzeichnet, in dem die EU-Parlamentarier aufgefordert werden, den Entwurf für die Neuregelung von NGT-Pflanzen abzusegnen. Darin wird eine CRISPR-Züchtung der konventionellen Züchtung quasi gleichgestellt. Der Ausgang des Verfahrens hängt derzeit in der Schwebe.
Erneut haben mehr als 90 namhafte Wachstumskapitalgeber im Rahmen der „Tech Tour Growth“ die Top 50-Liste der am schnellsten wachsenden, wagniskapitalfinanzierten Tech-Unternehmen in Europa identifiziert. Aus Deutschland stammen zehn Unternehmen dieser Liste, darunter CMBlu, Kaya Health und Resolve Biosciences. Die deutschen Firmen sammelten über 1,3 Mrd. Euro ein.
Die VC-Gesellschaft des Web.de-Gründers Michael Greve, Kizoo, führt eine 4 Mio. US-Dollar Finanzierungsrunde in die kalifornische Reservoir Neuroscience an, die Neurodegeneration des Alters mit neuen Ansätzen angehen will. Wirkstoffe gegen die Auswirkungen der Blutgefäßalterung auf das Gehirn sollen mit der proprietären Organ-on-Chip-Plattform entwickelt werden.
ADACAP (Advanced Accelerator Applications International S.A), ein Unternehmen von Novartis unterstützt die International Centers for Precision Oncology (ICPO) Foundation, um 130 Stipendien für das Online-Ausbildungsprogramm der Akademie zur Integration der Radiomolekularen Präzisionsonkologie (RPO) in die Patientenbehandlung zu finanzieren.
Laut einem Bericht bei Bloomberg hält Bayer-Chef Bill Anderson 2024 für den falschen Zeitpunkt, um das Leverkusener Unternehmen in diverse Sparten aufzuteilen und insbesondere den Agrochemiebereich als einzelnes Unternehmen aufzustellen. Zudem enttäuscht ein geplanter Personalabbau die Börse, die eine Abspaltung des Pharmabereichs lange herbeisehnt.
Die Formycon AG (FWB: FYB) meldet die Verkaufzahlen von Vermarktungspartner Coherus BioSciences zu CIMERLI®1 (Ranibizumab-eqrn). Die Anzahl der verkauften Einheiten seit Markteinführung 2022 stieg in den USA bis Ende 2023 auf rund 190.000 an und verdoppelte sich allein im vierten Quartal 2023 annähernd. Marktanteil des Biosimilars am US-Ranibizumab-Markt: 38%.