Künstliche Chloroplasten-Genome gelten als komplexes Forschungsziel, eröffnen aber wichtige Technologien für die Synthetische Biologie. Während Großbritannien strategisch investiert, fehlt in Deutschland noch politischer Rückhalt, um Genomdesign für globale Herausforderungen zu nutzen. Ein Forschungsprojekt aus Potsdam findet in UK die gesuchte Millionenförderung.
ANZEIGE
Novartis setzt erneut auf Alpha-Synuclein als Ziel gegen Parkinson: Für 200 Mio. US-Dollar sichern sich die Schweizer exklusive Rechte am siRNA-Programm ARO-SNCA von Arrowhead Pharmaceuticals Inc. aus deren Entwicklungsplattform. Bei Erfolg winken bis zu 2 Mrd. US-Dollar Meilensteinzahlungen. Eine frühere Partnerschaft mit UCB bei Alpha-Synuclein gilt als gescheitert.
Die BioNTech SE weitet ihre Onkologie-Studien nach Polen aus: Gemeinsam mit Ryvu Therapeutics (Krakau) sollen den Patienten neue Krebsimmuntherapien schneller zugänglich gemacht werden. Ryvu unterstützt BioNTech bei Studienzentren und Rekrutierung, zunächst für Lungen-, Brust- und Darmkrebsprogramme. Seit 2022 kooperieren beide Unternehmen in der Forschung.
Valneva meldet positive Phase II-Daten für seinen Lyme-Borreliose-Impfstoffkandidaten VLA15: Nach einer dritten jährlichen Booster-Dosis zeigte sich eine starke Immunantwort in allen Altersgruppen bei guter Verträglichkeit. VLA15 ist derzeit der am weitesten entwickelte Impfstoff, dessen Wirksamkeit auch in zwei laufenden Phase III-Studien mit Pfizer untersucht wird.
Mainz Biomed N.V. hat die Registrierung seines DNA-basierten Darmkrebs-Tests ColoAlert bei der britischen Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA) abgeschlossen. Damit ist der Test im Vereinigten Königreich zugelassen und ergänzt das bestehende Screening-Programm, um dort die Teilnahmequote zu erhöhen. Darmkrebs ist die vierthäufigste Krebsart in UK
Das Bundeswirtschaftsministerium hat MItte August den Stakeholder-Prozess für eine neue Start-up- und Scale-up-Strategie gestartet. Noch bis 8. September können Gründer und weitere Akteure des Innovationsökosystems Vorschläge einreichen (Link). Ziel ist es, die Rahmenbedingungen in Gesetzgebung, Regulierung und Finanzierung für Start-ups praxisnah zu verbessern.
Bei Boehringer Ingelheim starten im September 236 Auszubildende und Teilnehmer dualer Studiengänge an den Standorten Ingelheim, Biberach und Dortmund. Angeboten werden 24 Ausbildungsberufe und 15 duale Studiengänge – von Naturwissenschaft und Produktion bis IT, Technik, Kaufmännisches und Gastronomie. Auch in die Ausbildungsbefähigung investiert Boehringer.
Kein Pharma-Börsengang: Stada zieht die Börsenpläne überraschend zurück. Stattdessen übernimmt die britische Investmentgesellschaft CapVest die Mehrheit. Die bisherigen Eigentümer Bain Capital und Cinven bleiben mit Minderheitsanteilen beteiligt. Laut Bloomberg liegt der Kaufpreis bei rund 10 Mrd. Euro inkl. Schulden, was jedoch von den Akteuren nicht bestätigt wurde.
TME Pharma hat die Finanzierung abgeschlossen und zusätzlich zu den 1,7 Mio. Euro aus dem Mai weitere 0,5 Mio. Euro erhalten. Die liquiden Mittel liegen damit aktuell bei 2,35 Mio. Euro. Das Unternehmen setzt weiter auf Kosteneffizienz und prüft auch weiterhin neue Finanzierungsquellen wie den Einstieg in Kryptowährungen, sei dort aber noch nicht aktiv geworden.
Die FDA fordert für Telix’ Diagnostikum TLX250-CDx zusätzliche Daten zum Herstellungsprozess. Davon ist der Lizenzgeber für das Nierendiagnostikum, die Heidelberg Pharma AG, betroffen, denn damit verzögert sich auch eine erwartete Zahlung von 70 Mio. US-Dollar an Heidelberg Pharma. Die Liquidität des Unternehmens reiche dennoch noch bis ins erste Quartal 2026.

