
Gezielte Wundtherapie
Allein in westlichen Ländern leiden 20 Millionen Patienten an chronischen Wunden. Standardbehandlungen sind unbefriedigend. Akribes Biomedical entwickelt eine neue Testplattform und neue Wundtherapeutika.
Chronische Wunden sind Wunden, die über Wochen, Monate oder Jahre nicht heilen. Venöse oder arterielle Beingeschwüre, diabetische Fußwunden oder Druckgeschwüre belasten Lebensqualität und Lebenserwartung von Patienten. Standardbehandlungen führen häufig nicht zum Erfolg, und es ist bisher nicht möglich, einen Therapieerfolg für individuelle Patienten vorherzusagen. Seit mehr als 20 Jahren wurden keine neuen Medikamente zugelassen.
Die Wiener Biotech-Firma Akribes Biomedical hat erstmals eine funktionelle Biomarker-Plattform für eine effektive und personalisierte Therapie chronischer Wunden entwickelt, patentiert und publiziert: Wundexsudate (Wundflüssigkeit) können den klinischen Phänotyp von heilenden oder nicht heilenden Wunden auf humane Hautfibroblasten (Bindegewebszellen) in Zellkultur übertragen. Während heilende Exsudate neutral oder fördernd wirken, werden die Fibroblasten von nicht heilenden Exsudaten geschädigt und in ihrem Wachstum gehemmt. Damit können individuelle Patientenwunden charakterisiert und der Übergang von einer chronischen zu einer heilenden Wunde gemessen werden. Mit diesen Assays wurden Wirkstoffe und Wirkstoffklassen mit bisher unbekanntem Potenzial für die Behandlung chronischer Wunden identifiziert und patentiert.
Diese Fortschritte wurden in enger Zusammenarbeit mit namhaften Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen erzielt. Akribes Biomedical ist offizieller Partner des interdisziplinären Schweizer Forschungsverbundes SKINTEGRITY.CH (www.skintegrity.ch). Darüber hinaus nimmt Akribes mit seiner Assay-Plattform an den Horizon-Europe-Projekten FORCE REPAIR und INJECTHEAL teil, die multifunktionelle Wundauflagen beziehungsweise Gele entwickeln.
Hoffnung für Wundpatienten
Der Wirkstoff AKR101 wurde mit Hilfe der Akribes-Assay-Plattform identifiziert und profiliert. AKR101 hebt die schädigende Wirkung chronischer Wundexsudate auf humane Fibroblasten auf (s. Abbildung) und bietet damit einen neuen Therapieansatz, der Standardtherapien überlegen ist. Dies sollte nicht nur die Lebensqualität der Patienten verbessern, sondern durch kürzere Behandlungszeiten und Spitalaufenthalte auch zu einer Kostenreduktion führen.
Der derzeitige Schwerpunkt der Firma liegt auf der Planung und Durchführung einer klinischen Phase II-Studie bei Patienten mit chronischen Wunden, die 2026 an renommierten Kliniken und Wundzentren in Österreich, Deutschland und Polen stattfinden wird.
Ausführlichere Informationen zur Akribes Biomedical GmbH unter www.akribes-biomedical.com
Dieser Gastbeitrag von Barbara Wolff-Winiski & Anton Stütz, Co-CEOs, Akribes Biomedical GmbH, ist dem Österreich-Spezial in |transkript 3/2025 entnommen.