BayStartUP

Gezielte Medikamentenfreisetzung über arteriellen Blutstrom überzeugt Jury

Sieger des Businessplan Wettbewerbs Nordbayern ist ENDOLEASE, ein Spin-off des Universitätsklinikums Würzburg. Das Team arbeitet an einer implantierbaren Lösung für die präzise Medikamentenfreisetzung direkt in den arteriellen Blutstrom. Die gezielte Abgabe der Wirkstoffe steigert ihre Wirksamkeit und reduziert Nebenwirkungen.

ANZEIGE

Bereits in den ersten beiden Phasen des Businessplan Wettbewerbs Nordbayern überzeugte das Team um Projektleiterin Dr. Anna Fleischer (Clinican Scientist an der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der Uni Würzburg) und Johannes Braig (Ingenieur, Medizinstudent am Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Medizin und der Zahnheilkunde FMZ). Nun gab es erneut ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro für ihr Projekt ENDOLEASE (ENDOvascular reLEASE), eine implantierbare Plattformtechnologie für die präzise Freisetzung von Medikamenten direkt in den arteriellen Blutstrom.

Das System wird minimalinvasiv mit Hilfe eines Ballonkatheters in die Arterie platziert, die zum Zielgewebe führt. Die äußere Membran des bioresorbierbaren, röhrenförmigen Implantats grenzt das System vom Endothel ab. Darunter befindet sich ein 3D-gedrucktes Fasergerüst mit einem Hydrogelträger für die Wirkstoffe. Diese werden über die innere Membran kontrolliert und gleichmäßig in den arteriellen Blutstrom abgegeben, sodass ausschließlich im Versorgungsgebiet der Arterie eine hohe Wirkstoffkonzentration erreicht wird. Neben einer gesteigerten Wirksamkeit und weniger systemischen Nebenwirkungen eröffnen sich damit auch neue Therapieoptionen in den Bereichen Kardiologie, Onkologie, Neurologie und in der Transplantationsmedizin.

Gemeinsam mit Kooperationspartner Prof. Dr. Ulrich Hofmann von der Medizinischen Klinik und Poliklinik I soll die ENDOLEASE-Technologie unter realistischen Bedingungen am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) erprobt werden.

Die bayrische Plattform BayStartUP veranstaltet regelmäßig vier regionale Start-up-Wettbewerbe. Den Gewinnern jeder Wettbewerbsphase winken nicht nur Preisgelder. Jeder Teilnehmer erhält ein individuelles schriftliches Feedback der Jury, die sich aus Experten der Gründerszene zusammensetzt. Ein Quereinstieg in spätere Phasen des Wettbewerbs ist jederzeit möglich.

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter