Carl June hat es wieder getan: Nach seiner Pionierleistung zur Entwicklung des ursprünglichen CAR-T-Konzepts (zusammen mit seinem Team und weiteren Wissenschaftlern) an der University of Pennsylvania vor gut einem Jahrzehnt ist er nun maßgeblich daran beteiligt, die Modifikation nicht ex-vivo, sondern direkt im Patienten stattfinden zu lassen. Sein Hilfswerkzeug sind zielgerichtete Lipidvektoren mit einer mRNA, die T-Zellen mit den gewünschten (besseren) Rezeptoren ausstatten. Ein aktuelles Science-Paper sorgt für Furore. Vielleicht ist er damit noch einen Schritt näher an den Nobelpreis gerückt.
ANZEIGE