
Nachrichtenüberblick August
Eine Sommerpause sieht eigentlich anders aus, als diese doch recht bunte und muntere Mischung aus den Unternehmen der Branche: statt Strand oder Balkon gab es in diesem August einige Meldungen mit größerem Nachrichtenwert, die den Begriff "Sommerloch" wohl in die Geschichtsbücher einer vergangenen Zeit verschieben wollen.
Das war der August im Kurzüberblick des Nachrichtentickers auf |transkript.de
28. August 2025
Heidelberg Pharma: FDA-Bedenken verzögern Zulassung von Partner
Die FDA fordert für Telix’ Diagnostikum TLX250-CDx zusätzliche Daten zum Herstellungsprozess. Davon ist der Lizenzgeber für das Nierendiagnostikum, die Heidelberg Pharma AG, betroffen, denn damit verzögert sich auch eine erwartete Zahlung von 70 Mio. US-Dollar an Heidelberg Pharma. Die Liquidität des Unternehmens reiche dennoch bis ins erste Quartal 2026. ■
27. August 2025
Gründungsfinanzierung für Detechgene und die tragbare PCR
Die Detechgene GmbH aus Köln sichert sich 3,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung für ein kompaktes PCR-Diagnostiksystem. Das Gerät soll Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Pilze in weniger als 30 Minuten erkennen – mobil, unabhängig von Laborinfrastruktur und einsetzbar auch in strukturschwachen Regionen. Die Runde wird angeführt von neoteq ventures und der NRW.Bank. ■
26. August 2025
Novartis fährt parallel mit Blut-Hirn-Shuttle von BioArctic
Novartis kooperiert mit der schwedischen BioArctic AB zur Nutzung von deren Gehirn-Transporter-Technologie für die Abgabe von Antikörpern ins Gehirn. BioArctic erhält 30 Mio. US-Dollar vorab und bei erreichten Meillensteinen bis zu 772 Mio. US-Dollar plus gestaffelte Lizenzgebühren. Novartis hatte sich erst kürzlich bei der ähnlichen Plattform von Sironax eingekauft. ■
25. August 2025
Valneva: FDA stoppt IXCHIQ in den USA
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat die Zulassung für Valnevas Chikungunya-Impfstoff IXCHIQ wegen vier neuer Fälle mit schweren Nebenwirkungen ausgesetzt. Diese waren außerhalb der USA aufgetreten und begründen nun eine neue Sichtweise auf den Impfstoff des französisch-österreichischen Unternehmens. Lieferung und Verkauf in den USA sind mit sofortiger Wirkung verboten. ■
TME sammelt kleines Geld
TME Pharma N.V. sichert sich 0,5 Mio. Euro durch eine neue Mini-Anleihe mit Warrants. Zusammen mit geringeren Kosten nach deutlicher Reduktion des Mitarbeiterstamms stärke dies die finanzielle Basis und Verhandlungsposition, so TME. Die Mittel sollen Forschung, Entwicklung und strategische Initiativen unterstützen, ohne kurzfristig starke Verwässerung zu erzeugen. ■
Corbion und BRAIN Biotech suchen neue Konservierungsstoffe
Corbion N.V. (Niederlande) und die BRAIN Biotech AG starten eine Partnerschaft zur Entwicklung biobasierter antimikrobieller Verbindungen. Dabei sollen neuartige, nachhaltige Konservierungslösungen für die Lebensmittelindustrie entwickelt werden. BRAIN bringt unter anderem seine Spezialenzym-Technologie und die Entwicklung mikrobieller Stämme in die Partnerschaft ein. ■
21. August 2025
VeonGen erhält FDA-Sonderstatus für Gentherapie
VeonGen Therapeutics (München) hat den RMAT-Status (Regenerative Medicine Advanced Therapy) der FDA für die VG801-Gentherapie gegen die Stargardt-Krankheit erhalten, das die ABCA4-Mutationen adressiert und auf die genetische Ursache zielt. Mit dem RMAT, Orphan-Drug- und Rare-Pediatric-Disease-Status soll die klinische Prüfung durch die Behörden beschleunigt werden. ■
Berliner Senat gibt 25,5 Mio Euro für Gentherapie-Zentrum
Der Berliner Senat hat die finanzielle Förderung des geplanten Charité-Forschungszentrums für Gen- und Zelltherapien beschlossen. Insgesamt werden 25,5 Mio. Euro bereitgestellt. Der „Gründungsinkubator“ wird über drei Stockwerke des Berlin-Standortes der Bayer AG eingerichtet, um Raum für rund 15 bis 20 Start-ups aus diesem Forschungsfeld zu schaffen. ■
19. August 2025
Boehringer kooperiert mit US-Firma zum Melanocortin-Rezeptor
Boehringer Ingelheim schließt mit Palatin Technologies Inc. mit Hauptsitz in New Jersey (USA) einen Forschungs- und Lizenzdeal über bis zu 280 Mio. Euro. Zielstruktur ist die Melanocorotin-Rezeptor-Familie und die Entwicklung neuer Therapien für Netzhauterkrankungen, insbesondere diabetische Retinopathie – eine der Hauptursachen für Erblindung bei Erwachsenen. ■
BioMed X forscht mit Novo Nordisk
Das Heidelberger Forschungsinstitut BioMed X startet mit Novo Nordisk eine Kooperation zur Entwicklung neuer Technologien für die orale Verabreichung von Peptidwirkstoffen wie GLP-1-Agonisten. Dazu wird in Heidelberg ein internationales Wissenschaftlerteam gegründet, das innovative Formulierungen für bessere Aufnahme und längere Verweildauer im Darm erforscht. ■
18. August 2025
Fortschritte bei Merck: Zulassung und Milliarden-Partnerschaft
Die Darmstädter Merck KGaA erhält die EU-Zulassung für das von der US-amerikanischen Springworks Therapeutics erworbene Krebsmedikament und meldet zugleich einen vermutlichen Milliarden-Deal mit der US-amerikanischen Skyhawk Therapeutics. Ziel dieser Kooperation ist die Entwicklung von Wirkstoffen für neurologische Erkrankungen, die die RNA-Genregulation modulieren. ■
Valneva-Impfstoff gegen Chikungunya in Kanada für Jugendliche
Der Impfstoffentwickler Valneva SE hat von Health Canada die Zulassung für seinen Einmalimpfstoff IXCHIQ® zur Prävention von Chikungunya bei Personen ab zwölf Jahren erhalten. Diese Zulassung ergänzt die bestehende Zulassung für Erwachsene jeden Alters. Studien zeigten, dass 97% der Geimpften 24 Monate lang einen anhaltenden Immunschutz aufwiesen – unabhängig vom Alter. ■
15. August 2025
Fortschritte bei SPAC-Börsengang für Veraxa
Die Schweizer Veraxa Biotech AG hat im Rahmen ihres geplanten SPAC-IPO offiziell ihre Registrierungserklärung gemäß Formular F-4 bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereicht – ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen aus Zürich auf dem Weg zu seinem seit Frühjahr geplanten Börsengang an der Nasdaq Ende Oktober 2025. ■
Eurostars-Förderung für CPTx und NanoCell Therapeutics
Die CPTx GmbH, ihr CDMO Gxstrands und das US-Start-up NanoCell Therapeutics haben eine Eurostars-Förderung für ihr QUIET-CAR-Projekt erhalten, das durch Horizon Europe von der EU und das Eureka-Netzwerk finanziert wird. Projektschwerpunkt: die Entwicklung skalierbarer In-vivo-CAR-T-Therapien auf Basis von NanoCells gezielter LNP und CDTx‘ ssDNA-Origamie-Technologie. ■
14. August 2025
Epitype GmbH übernimmt oncgnostics GmbH
Die Jenaer oncgnostics GmbH hat ihre Sanierung erfolgreich abgeschlossen. Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens im Frühjahr war die Suche nach einem Investor für oncgnostics nun erfolgreich: Die Epitype GmbH, die zur in Dresden ansässigen MDG Molecular Diagnostics Group GmbH gehört, übernimmt die Mitarbeiter und die Produktionsstätte in Jena sowie die Patente. ■
Krebsimmuntherapie: Pilatus kooperiert mit Roche
Die Schweizer Pilatus Biosciences AG ist eine klinische Studienkooperation mit der Roche AG eingegangen. In der First-in-Human-Studie wird der CD36-Blocker PLT012 zusammen mit Atezolizumab bei hepatozellulärem Karzinom (HCC) getestet. PTL012 programmiert das Tumormikromilieu um und soll helfen, die anti-tumorale Immunität bei soliden Tumoren wiederherzustellen. ■
13. August 2025
Präklampsie: Lizenz zum Scoring
Die Berliner Charité hat über ihren Patent-Verwertungspartner Ascenion ein KI-Tool an die NeoPredics AG lizenziert. Die PreFree-Plattform schätzt Schwangerschaftsriken ab, wie die Erkrankungswahrscheinlichkeit für Präklampsie, an der pro Jahr etwa 76.000 Frauen und 500.000 Ungeborene erkranken. Zusätzlich bietet sie eine Fernüberwachung von Risikopatientinnen. ■
Novartis‘ Ianalumab erreicht primären Endpunkt bei ITP
Teilerfolg für Novartis‘ von MorphoSys entwickelten Antikörper Ianalumab. In einer bis 2027 laufenden Phase III-Studie verlängerte dieser im Second-line-Setting die Dauer sicherer Thrombozytenwerte während und nach der Behandlung bei Patienten mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP). Damit erreichte er einen der sekundären Studienendpunkte. ■
Santhera schließt Vertriebsabkommen
Die Schweizer Santhera Pharmaceuticals Holding hat im August eine exklusive Vertriebsvereinbarung mit Gen İlaç ve Sağlık Ürünleri San. ve Tic. A.Ş. geschlossen. Die Vereinbarung umfasst die Verbreitung von Vamorolon in der Türkei zur Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) bei Patienten ab vier Jahren. ■
11. August 2025
Mit Bakterien und 2,2 Mio. Euro gegen Darmpathogene
Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig unter Leitung von Prof. Dr. Till Strowig erhalten 2,2 Mio. Euro zur vorklinischen Entwicklung von Klebsiella oxytoca als lebendes Therapeutikum gegen darmpathogene Infektionen. Ein Patent ist eingereicht, die Gründung von Arvalus Therapeutics geplant. ■
8. August 2025
Dewpoint Therapeutics schließt Standorte in Deutschland
Die aus dem Dresdner Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik mitgegründete Dewpoint Therapeutics Inc. kündigt eine umfassende Restrukturierung an: Rund 70% der 130 Mitarbeiter werden entlassen, die Standorte in Frankfurt am Main und Dresden geschlossen. Künftig konzentriert sich das Unternehmen auf seine Zentrale in Boston und eine kleinere Pipeline. ■
CureVac: Patentstreit mit BioNTech/Pfizer beigelegt
CureVac, BioNTech, Pfizer und GSK haben sich auf die Beilegung aller Patentstreitigkeiten zu mRNA-Impfstoffen in den USA geeinigt. Die Einigung umfasst Zahlungen von bis zu 790 Mio. US-Dollar, die zum Wesentlichen durch BioNTech aufgebracht werden. Die Einigung ebnet den Weg für die geplante Übernahme von CureVac durch BioNTech und die Zustimmung der Aktionäre. ■
7. August 2025
Chikungunya-Impfstoff erhält wieder FDA-Freigabe
Die FDA hat die zuvor empfohlene Anwendungspause für den Chikungunya-Impfstoff von Valneva SE (Nasdaq: VALN; Euronext Paris: VLA) bei Personen ab 60 Jahren aufgehoben. Der Impfstoff bleibt damit in den USA zur Vorbeugung von Chikungunya-Infektionserkrankungen bei Personen ab 18 Jahren zugelassen. Das Virus grassiert derzeit in China. ■
6. August 2025
Bayer-Patentverlängerung von Xarelto nichtig
Das Bundespatentgericht erklärte das Bayer-Patent zur Faktor-Xa-Hemmung, Markenname Xarelto, für nichtig. Nach 16 Monaten Verzögerung kann Sandoz, Kläger gegen das Patent, nun entsprechende Generika in Deutschland anbieten. Der Umsatz des Originals lag bei 860 Mio. Euro. Julia Pike (Head IP, Sandoz) kommentierte: „Jeder verlorene Tag kostete Patienten unnötig Geld.“ ■
Wacker kooperiert mit estländischer Gearbox Biosciences
Die Münchner WACKER Chemie AG und Gearbox Biosciences (Tartu, Estland) entwickeln gemeinsam neue Technologien zur antibiotikafreien Herstellung von Plasmid-DNA. Ziel ist eine effizientere, skalierbare Produktion dieser Vorstufe (pDNA) für die Herstellung neuer mRNA-Wirk- und -Impfstoffe sowie Gentherapien. Erste Tests laufen im WACKER-Standort San Diego. ■
5. August 2025
Vertriebskooperation von Fresenius Kabi und Polpharma
Die polnische Polpharma Biologics und Fresenius Kabi (Bad Homburg) haben eine globale Lizenzvereinbarung zur Vermarktung des Vedolizumab-Biosimilars PB016 abgeschlossen. Polpharma übernimmt Entwicklung und Produktion, Fresenius Kabi die weltweiten (ohne MENA) Vertriebsrechte für die Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Das Original stammt von Takeda. ■
4. August 2025
Fresenius Medical Care erweitert Nierendiagnose genombasiert
Die Tochtergesellschaft in der Auftragsforschung von Fresenius Medical Care, Frenova, startet mit Nephronomics und GENEWIZ eine strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung der personalisierten Nierenmedizin. Ziel ist es, mithilfe genomischer Analysen und KI neue Erkenntnisse zu CKM-Erkrankungen zu gewinnen und innovative Therapien sowie Diagnostik zu ermöglichen. ■
BioNTech bestätigt Jahresprognose
Im zweiten Quartal 2025 erzielte die Mainzer BioNTech SE einen Umsatz von 0,3 Mrd. Euro bei 0,4 Mrd. Euro Nettoverlust. Die Finanzlage des Unternehmens bleibt mit 16 Mrd. Euro Liquidität zum 30.06.2025 sehr stark, trotz der Übernahme von Konkurrent CureVac. Die Finanzprognose 2025 wurde bestätigt. In der Patentstreitigkeit mit Moderna gab es aber einen Rückschlag. ■
1. August 2025
Insolvenzverfahren bei Medigene offiziell eröffnet
Die Medigene AG (FWB: MDG1, General Standard) gibt bekannt, dass das Amtsgericht München mit Beschluss vom 1. August 2025 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Medigene AG sowie der Medigene Immunotherapies GmbH eröffnet hat. Zum Insolvenzverwalter wurde jeweils Herr Rechtsanwalt Axel W. Bierbach von der Kanzlei Müller-Heydenreich Bierbach & Kollegen bestellt. ■
Insolvenzverfahren auch bei Affimed
Die Affimed GmbH, Mannheim, vertreten durch die Geschäftsführer Dr. Wolfgang Fischer und Dr. Andreas Harstrick, musste nach dem Delisting der Affimed N.V. von der Nasdaq nun das Insolvenzverfahren in Deutschland offiziell eröffnen lassen. Dieses Hauptinsolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin tritt wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung in Kraft. ■